Zum sechsten Mal ausgezeichnet


Stand am Markt der Möglichkeiten mit Bildern der Einführungsphase zum Thema „Eifellandschaften“ und Ergebnissen des Biologie-Erdkunde-Projektkurses zur Gewässeruntersuchung der Olef.

Die Schirmherrschaft für dieses Netzwerk von Schulen liegt seit Beginn des Projektes vor 13 Jahren bei dem NRW-Ministerium für Schule und Bildung sowie dem Umweltministerium NRW.

Nach der Begrüßung durch die Vorsitzende des Fördervereins Nationalpark Eifel e.V., Sabine Wichmann, richtete sich in einer Rede NRW-Umweltminister Oliver Krischer an die anwesenden Vertreterinnen und Vertreter der Schulen. Als ehemaliger Vorsitzender des Fördervereins des Nationalparks Eifel betonte er die große Bedeutung der Nationalpark-Thematik und bedankte sich bei allen Beteiligten für das große Engagement, das den Nationalpark Eifel zu einer Erfolgsstory des Naturschutzes gemacht habe: „Es ist toll, wie der Nationalpark in der Region unterstützt wird und sein Schutz-Gedanke über die Grenzen hinweg auch in der Region umgesetzt wird. Dass so viele Schulen den Nationalpark aktiv in die schulische Arbeit integrieren und seine Wildnis-Idee auch kreativ leben, ist ein absoluter Erfolg. Das zeigen die vielen tollen Projekte der einzelnen Schulen.“ In diesem Sinne sandte auch NRW-Schulministerin Dorothee Feller ein digitales Grußwort an die Anwesenden.

Zur Zertifizierungsfeier wurde am 26. Oktober 2022 in der Lokalzeit Aachen dazu ein Bericht ausgestrahlt, den man in der Mediathek des WDR anschauen kann.

Im Anschluss an den Festakt in der Aula präsentierte sich das JSG auf dem Markt der Möglichkeiten mit einer Auswahl an Projekten und Unterrichtsinhalten zum Thema Nationalpark Eifel und Natur- und Umweltschutz, die trotz der Erschwernisse in dem Zertifizierungszeitraum von 2019 bis 2022 durch Corona und die Flut zahlreich stattgefunden haben (Bild 2).

Als Grundlage für die Anerkennung reichte das JSG eine umfangreiche Dokumentation ihrer Projektarbeiten ein.

Die Projektkoordinatorin Leonie Fröhlich vom Fachgebiet Umweltbildung der Nationalparkverwaltung Eifel und der Leiter des Nationalparks Eifel, Herr Dr. Röös übergaben der Ansprechpartnerin für die Nationalparkschulen am JSG und Biologielehrerin, Frau Anja Henseler, die Urkunde, zwei Poster und eine neue Plakette.(Bild 3 und 4).

Für den neuen Zertifizierungszeitraum (2022-2024) hat sich das JSG wieder viele Projekte vorgenommen. So beschäftigt sich die Nachhaltigkeits-AG z.B. mit der Mülltrennung. Die Querbeet-AG plant die Neubepflanzung einiger Schulhofflächen und kümmert sich weiter um die Streuobstwiese auf der Rathauswiese in Kooperation mit der Stadt Schleiden und der biologischen Station in Nettersheim. Mit vielen Projekten nimmt das JSG ebenfalls seit Jahren an der Landeskampagne „Schule der Zukunft“ teil und ist auch hier schon mehrfach ausgezeichnet worden.

Ein großes Dankeschön gilt allen Schülerinnen und Schülern sowie Kolleginnen und Kollegen, denn nur durch ihre Arbeit konnte diese Auszeichnung erneut erreicht werden!

Text & Fotos: Anja  Henseler, JSG Schleiden

Weitere Informationen

Keine Ergebnisse gefunden.