Auszeichnungsfeier am letzten Schultag


Den letzten Schultag nahm die JSG-Schulgemeinschaft zum Anlass, alle Schülerinnen und Schüler auf der Empore der frisch sanierten Oleftalhalle zur Schulversammlung zusammenzurufen – eine Tradition, die wegen Corona und baulichen Schäden lange nicht mehr möglich gewesen war.

In lockerer Runde erklärte zunächst Schülersprecher Christian Baran die Neuerungen, die die SV sich für das kommende Schuljahr zusammen mit der Umwelt-AG für eine umweltverträglichere Schule überlegt hat. Auch Schulleiter Georg Jöbkes bedankte sich für die gute Zusammenarbeit im letzten Schuljahr und freute sich mitteilen zu können, dass bald weitere Klassenräume ihrer Bestimmung übergeben werden können.

Dann wurde es spannend, viele Auszeichnungen und Preise waren zu vergeben. Das Spektrum der Bereiche, in denen die Schülerinnen und Schüler Auszeichnungen erhielten, war breit gestreut. Schulleiter Georg Jöbkes konnte also gemeinsam mit den Lehrkräften, die die Schülerinnen und Schüler zu Zertifikatsprüfungen geführt oder bei Wettbewerben begleitet hatten, das Engagement bei der Bewältigung der sehr unterschiedlichen Herausforderungen besonders würdigen. Zunächst waren die Sprachen an der Reihe. Französisch eröffnete die Prämierungen, denn hier hatten zwei Schülergruppen gemeinsam beim Internet-Team Wettbewerb aller Gymnasien des Landes NRW mit Expertenwissen und Recherche-Aufgaben Plätze in den oberen Rängen belegt – dies war eine Aufgabe, die die gesamte Lerngruppe als Team lösen musste. 

Danach kam die Prämierung der Besten bei „The Big Challenge“, einem Englisch-Wettbewerb, der am JSG schon eine lange Tradition hat, und an dem Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 10 teilnehmen können. Die Englischlehrerinnen Britta Schormann und Valérie Sarlette führten die Prämierungen durch und es kam eine große Gruppe von Auszuzeichnenden zusammen. Erdkundelehrerin Anja Henseler prämierte neun Preisträger des Diercke Wissen Geografie Wettbewerbs, die bewiesen hatten, dass sie sich in der Welt gut auskennen. Auch beim internationalen „Känguru-Wettbewerb der Mathematik“ nehmen jedes Jahr sehr viele Schülerinnen und Schüler teil. Am JSG ist es weit mehr als die Hälfte aus allen Jahrgängen. Alle Teilnehmenden bekamen diesmal einen Code, mit denen sie die Aufgaben auf ihren iPads digital lösen mussten. Zwei Schüler hatten sich als Schulbeste und in der Mathematik-Olympiade auch auf Kreisebene ausgezeichnet und erhielten von ihrer Lehrerin Andrea Strätz die Auszeichnungsurkunden.

„Sozial-Genial“-Ausgezeichnete.

Nach diesen eher klassischen Fächer-Wettbewerben ging es im zweiten Teil der Prämierungen um ganz andere Leistungen und das Engagement im sozialen Bereich. Mit Urkunden der sozial-genial Bürgerstiftung zeichneten die Projektleiterinnen Angelika Schmitz und Heike Schumacher Schülerinnen und Schüler aus, die sich in verschiedenen Arbeitsgruppen um das soziale Miteinander gekümmert hatten. Die Schülerinnen hatten sich im Seniorenheim Liebfrauenhof für die Seniorinnen engagiert und so ganz selbstverständlich die Brücke zwischen den Generationen geschlagen. Die Schülerinnen und Schüler der Stolperstein-AG haben sich für die Stolpersteine, die im Kunst-Projekt von Gunter Demnig für jüdische und andere Opfer des Nationalsozialismus verlegt werden, engagiert und mit einem Comic, das Hlynur Limbeck entworfen hat, Spenden für flutzerstörte Stolpersteine gesammelt. Schulleiter Jöbkes betonte die Bedeutsamkeit auch solcher Projekte, mit denen über den Tellerrand der Schulgemeinschaft hinausgeguckt und gesellschaftliche Verantwortung übernommen wird. 

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Bonn-Marathons.

Weiter ging es mit sportlichen Erfolgen in verschiedenen Disziplinen:  Zunächst verteilte Sportlehrerin Claudia Link Sportabzeichen, die im letzten Jahr erworben wurden und kam dann zur Auszeichnung in herausfordernden und besonderen Sportarten wie der Teilnahme am Bonn-Marathon und der Erarbeitung des Voltigier-Abzeichens, der Akrobatik auf dem (laufenden) Pferd. Nicht fehlen durften die Schulmannschaften der Jungen und Mädchen im Fußball, die sich bis auf Kreis-Ebene hochgespielt hatten – Coach Stephan Heer betonte den guten Kampfgeist der Truppe und ihr faires Spiel. 



Kunst Wettbewerb zum Schuljahresplaner-Cover.

Ganz am Schluss ging es um einen schulinternen Wettbewerb, den Kunstlehrerin Helena Haß schon seit mehreren Jahren initiiert und begleitet. Im Wettbewerb geht es um die Gestaltung des Covers für den alljährlich erscheinenden Schuljahresplaner. Hier bekamen die besten Entwürfe und die Teilnehmenden einen Gutschein für die schuleigene Cafeteria Oase bzw. Sachpreise, um ihr Engagement für die Schulgemeinschaft zu würdigen.

Bevor Schulleiter Jöbkes nun in die wohlverdienten Ferien entließ, stellte er noch einmal heraus, dass alle als Schulgemeinschaft stolz sein können auf die guten Wettbewerbsergebnisse und das Engagement. Der Applaus, mit dem die Ausgezeichneten von ihren Mitschülerinnen und Mitschülern jeweils angefeuert wurden, machte deutlich, dass dies auch in der Schülerschaft so gesehen wurde.  Georg Jöbkes wünschte sich im nächsten Jahr wieder eine solch vielfältige Feier, bei der noch weitere talentierte Schülerinnen und Schüler ausgezeichnet werden können, die sich den Herausforderungen stellen und ihre Begabungen entfalten würden.

Text: Heike Schumacher, JSG Schleiden
Fotos: Judith Hülshorst, JSG Schleiden


Ansprechpartner

Keine Ergebnisse gefunden.