"Wir sind die Städtische"


„Wir stellen uns den Herausforderungen der Zeit und setzen unsere erfolgreiche Arbeit in der digitalen Zeit fort“, so Schulleiterin Birgit Barrelmeyer über das Selbstverständnis an der Realschule Schleiden. Die Vermittlung fester Werte, Zuverlässigkeit, Gemeinschaft, soziale Verantwortung und vor allem eine gute und familiäre Atmosphäre an einer Schule, an der Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern sich kennen – all dies prägt das Leben an der Schule.

Digitale Ausstattung
W-LAN in allen Gebäudeteilen, Arbeit mit Tablets, digitale Ausstattung in allen Unterrichtsräumen, modern ausgestatte Computerräume sind inzwischen Standard und werden kontinuierlich weiter ausgebaut. Ab dem Schuljahr 2023/24 werden alle Klassen mit iPads von der Stadt Schleiden ausgestattet sein. Auch digitale Tafeln erhalten sukzessive Einzug in die Klassenräume. Dies ermöglicht digitales Arbeiten auf dem neuesten Stand, die Mediensicherheit wird dabei großgeschrieben. Da die Eltern die Geräte nicht finanzieren müssen, wird Chancengleichheit an den städtischen Schulen in Schleiden gelebt. Auch Schulgebäude, Schulhöfe und Räumlichkeiten sind gepflegt und modern ausgestattet.

Angebote
Die individuelle Förderung, z. B. bei Lese-Rechtschreibschwäche, vielfältige Angebote im Nachmittagsbereich (AGs, Hausaufgabenbetreuung), ein überaus aktives Schulleben (Fahrten, Gottesdienste, sportliche Aktivitäten, Schulfeste etc.) und das gute soziale Miteinander runden das positive Bild der Schule ab. Mit dem abwechslungsreichen Nachmittagsangebot sind Eltern bei der Unterbringung ihrer Kinder flexibel, sie entscheiden, ob und wann ihre Kinder nachmittags in der Schule bleiben.

Übergänge sanft gestalten
Um den Übergang von der Grundschule auf die weiterführende Schule möglichst sanft zu gestalten, werden die Schüler:innen von ihren Klassenlehrerteams bestmöglich unterstützt. Angefangen von Beratungsgesprächen vor den Anmeldungen, über die enge Kooperation mit den Grundschulen, sowie ein Kennenlernen der neuen Klassen & Klassenlehrer*innen bereits vor den Sommerferien, geht es zu Beginn der Klasse 5 neben fachlichen Inhalten sowohl mit Teambuilding als auch Methodentraining weiter.

Realschulabschluss – und dann?
Am Ende der Realschule stehen alle Wege – sei es Ausbildung, gymnasiale Oberstufe, Berufskolleg oder weitere Möglichkeiten – offen.  Herausragend ist die mit dem Berufswahlsiegel ausgezeichnete Berufswahlvorbereitung, zahlreiche weitere Auszeichnungen zeigen, wie engagiert an der Schule gearbeitet wird.

Schnuppertag & Tag der offenen Tür
Am 12. September von 15:00 -17:00 Uhr als auch am 2. Dezember 2023 von 9:15 – 12:30 Uhr öffnen wir unsere Türen zum Schnuppertag bzw. zum Tag der offenen Tür. Alle, die daran interessiert sind, unsere Schule und unsere Arbeit näher kennen zu lernen sind herzlich willkommen. Zahlreiche Informationen und Mitmachaktionen warten auf Sie. Schauen Sie sich ungezwungen um und lassen Sie die Atmosphäre, in der die uns anvertrauten Kinder leben und lernen, auf sich wirken. Auch die neu ausgestatteten Klassenräume der Klassen 5 und 6 können besichtigt werden.

Wir bitten um vorherige Anmeldung.

Weitere Informationen

Ansprechpartner

Keine Ergebnisse gefunden.