„Unsere Schule hält zusammen“ fasst Emily aus Klasse 5 die Atmosphäre an der Städtischen Realschule Schleiden zusammen. ‚Theater AG, Kunst AG, Bücherei‘ ergänzen weitere Schüler:innen, um das vielfältige Angebot an der Schule deutlich zu machen. Was macht die Realschule Schleiden aus? Wie erleben unsere Schüler:innen den Alltag? Warum sollte man sich für unsere Schule entscheiden? – auf diese Fragen sollte der neue Schulfilm Antworten geben.
Dafür war die Crew der Pathfinder Studios für zwei Tage in der Städtische Realschule Schleiden zu Gast. Bevor der eigentliche Filmdreh überhaupt losging, trafen sich Crew und Schule um sich kennenzulernen. Vor allem aber sollte dabei für das Filmteam klar werden, was ist die Städtische Realschule Schleiden und was macht sie aus. Nach Gesprächen mit Klassen, Schüler:innen und Kolleg:innen war schnell klar: „Wir sind die Städtische!“ Dieses Gefühl des Miteinanders galt es jetzt im Film einzufangen.
Unterstützt wurde das Filmteam, ausgestattet mit allem, was man so zum Filmdreh braucht, von Schülerinnen und Schülern aus verschiedenen Klassen. Sie halfen beim Auf- und Abbau der Technik, brachten Ideen für Settings ein und waren mit besonders viel Spaß und Weitblick für die Sache dabei. Hinter den Kulissen lernten die Kids ganz nebenbei einiges zu den Themen Licht- und Tontechnik, den Kameraeinstellungen und durften sogar selbst technisch tätig werden. Aber auch die „Darsteller“ waren mit vollem Elan dabei und sehr stolz darauf, sich und ihre Schule präsentieren zu können.
Gefilmt wurde in verschiedenen Settings wie Klassen, Fachräumen, der Küche aber auch auf dem Schulhof.
Dabei wurden keine Drehbücher geschrieben oder Texte und Szenen einstudiert, vielmehr ging es immer darum, das Gefühl der Schüler in der Städtischen Realschule Schleiden einzufangen. Und das ist der gesamten Filmcrew gut gelungen.
Das Team der Pathfinder Studios war am Ende der beiden Tage begeistert, mit wie viel Engagement und Selbstverständlichkeit die Kids den ganzen Tag dabei waren und zum erfolgreichen Gelingen der Aufnahmen beigetragen haben. Für weitere Filmprojekte sind die Schüler:innen auf jeden Fall offen.