Der Wettbewerb „HOLZhoch2023“ hat zum Ziel, das heimische Schreiner- bzw. Tischlerhandwerk mit ihrer Arbeit und ihren Leistungen hervorzuheben.
Organisiert durch die WFG Ostbelgien – in Zusammenarbeit mit dem Holzkompetenzzentrum Rheinland – haben bereits Unternehmen und Selbstständige (Möbelschreiner/Tischler und Planer) insgesamt 26 unterschiedliche Projekte eingereicht. Vom einzelnen Möbelstück über Inneneinrichtungen bis hin zu Bautischlerarbeiten ist hier alles vertreten. Die Jury bestehend aus Bertrand Lejoly, Bianca Mandt, Marc Schnitzler, Norbert Nelles und Verena Greten wird die Gewinner auswählen. Diese werden im Herbst 2023 im Rahmen einer Preisverleihung bekanntgegeben.
Die „Talente“, d.h. Auszubildende, Schüler und Studierende, haben hingegen noch Zeit bis zum 30. Juni 2023 ihre Projekte einzureichen.
Die Einreichung der Projekte erfolgt mittels Onlineformular unter: https://www.wfg.be/wirtschaftsfoerderung/holz/einschreibung-holzhoch-2023
Ansprechpartnerin ist Valérie Jakoby, +32 80/28.00.13, valerie.jakoby@wfg.be
Eine Aktion der WFG Ostbelgien VoG im Rahmen des LEADER – Programms der Lokalen Aktionsgruppe „100 Dörfer-1 Zukunft“. Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.
Über das Holzkompetenzzentrum Rheinland (HKZR)
Das HKZR ist eine Kooperation des Regionalforstamtes Hocheifel-Zülpicher Börde mit der Eifelgemeinde Nettersheim und eine Schwerpunktaufgabe von Wald und Holz NRW. Sein Angebot umfasst verschiedene Serviceleistungen zu moderner Holzverwendung aus nachhaltiger Forstwirtschaft, zum Beispiel die Bündelung und Kommunikation von Informationen entlang der Wertschöpfungskette Wald und Holz. Ziel ist die Entwicklung und Unterstützung der regionalen Branche zur Umsetzung der wirtschaftlichen und klimarelevanten Potentiale des Clusters Forst und Holz.