Was zählt zum Bioabfall?


Am Kompostwerk des Kreises Euskirchen in Mechernich-Strempt wird aus Bioabfall wertvoller organischer Dünger – Kompost hergestellt. Je besser dieser Bioabfall zu Hause sortiert wird, um so einfacher und hochwertiger gelingt es den Dünger zu erzeugen. Störstoffe, wie so genannte kompostierbare Verpackungen oder Biofolien-Müllbeutel stören dabei den Prozess.

In die Biotonne gehören
Küchenabfälle: Obst- und Gemüseabfälle, auch Bananen- und Zitrusschalen, verdorbene Lebensmittel ohne Verpackung, Kaffee- und Teesatz, Eierschalen (auch gefärbte), gekochte und ungekochte Speisereste (jedoch kein Fisch und kein Fleisch)
Gartenabfälle: Hecken-, Baum- und Rasenschnitt, verwelkte Blumen (ohne Draht), Unkraut, Blumenerde, Laub
Sonstiges: Federn, Haare, Nagelschnitt (ohne Nagellack), Sägespäne (unbehandelt)
Zum Einpacken des Biogutes kann altes Zeitungspapier oder die braunen Papierbeutel (für Bioabfall) genutzt werden. Auch Küchenrolle kann dazu verwendet werden.

In die Biotonne gehören NICHT:
Fäkalien (z. B. Kleintierstreu), Fleisch- und Fischreste, Wurst, Knochen und Gräten, Leder, Zigarettenasche, Staubsaugerbeutel, Hygieneartikel, Windeln (Restmüll), eingepackte Lebensmittel (Plastikverpackung: Gelbe Tonne, Inhalt Biotonne oder Restmüll), Plastikmüllbeutel und kompostierbare Biofolienabfallbeutel (für Restmüll), Speiseöle (getrennte Sammlung – Abgabe am Schadstoffmobil oder Abfallwirtschaftszentrum möglich), Steine (Bauschutt)

Auch wenn „kompostierbar“ auf den Biokunststoffabfallbeuteln steht: in die Biotonne gehören sie im Kreis Euskirchen nicht.

Plastik (auf Erdöl basierend) wird in einigen Bereichen durch „Bio-Kunststoff“, „Biofolien“ oder so genannte kompostierbare Verpackungen ersetzt. Oftmals wird Verbrauchenden suggeriert, das sie hiermit ein umweltfreundliches, kompostierbares Produkt erworben haben. Doch all diese Produkte werden in der im Kreis-Kompostwerk in Mechernich zur Verfügung stehenden Verrottungsdauer nicht zersetzt. Aus Bioabfall wird dort in zwei bis vier Wochen Kompost. Alles was in dieser Zeit nicht zersetzt wird, muss aufwendig aussortiert und in einer Müllverbrennungsanlage verbrannt werden.
Der Kreis Euskirchen ist Mitglied der deutschlandweiten Kampagne #wirfuerbio - eine Informations- und Aufklärungskampagne der deutschen Abfallgesellschaften zur Verringerung von Störstoffen im Bioabfall und zur Förderung des Klimaschutzes. Machen Sie mit, denn Biomüll kann mehr!

Alle Informationen gibt es auch unter
https://www.wirfuerbio.de/euskirchen/

Bei Fragen wenden Sie sich an Ihre Abfallberatung:
abfallberatung@kreis-euskirchen.de / Telefon 02251 15-530