Bachelor of Arts, Business Administration (B.A.)

Seit 2014 kann auch in der Stadt Schleiden der BWL Studiengang absolviert werden. Schleiden wurde somit zum Fachhochschulstandort ernannt. Ermöglicht wurde dies durch die Errichtung einer Außenstelle der Rheinischen Fachhochschule Köln (RFH). Das erste Wintersemester begann mit 22 Studenten.
Nach einem abgeschlossenen Schulabschluss stehen die meisten vor der Frage, ob sie sich für eine Ausbildung oder für ein Studium entscheiden sollen. Sowohl das eine als auch das andere bringt seine Vor- und Nachteile mit sich. Ein großer Entscheidungsfaktor ist das Verdienen von Geld. Aus diesem Grund entscheiden sich viele für eine Alternative, ein berufsbegleitendes oder duales Studium. Ein solcher Studiengang richtet sich in erster Linie an diejenigen, die bereits berufstätig sind, oder aber sich in einem Ausbildungsverhältnis befinden.
Viele schreckt die Entscheidung zu einem Studium ab, da meist die Heimat verlassen oder ein weiter Weg zurückgelegt werden muss. Dies ist wahrscheinlich mit der größte Vorteil am berufsbegleitenden/ dualen BWL Studium in Schleiden. Lange und zeitintensiven Auto- oder Bahnfahrt entfallen. Die im Verhältnis gesehene kurze Entfernung zum Studienort ermöglicht unter anderem, dass trotz des Berufes und des Studiums noch Zeit für Familie, Freunde und Freizeit bleibt.
Dennoch bleibt zu sagen, dass ein berufsbegleitendes Studium eine hohe Selbstdisziplin und eine Menge Engagement, als auch Durchhaltevermögen erfordert. Auf der anderen Seite werden mit einem Studium früh die Weichen für ein berufliches Weiterkommen gestellt.
Die Zweigstelle der RFH in Schleiden bietet nicht nur Vorteile für die Studenten selbst, sondern auch für die Stadt Schleiden und die umliegenden Unternehmen, da hierdurch dem Fachkräftemangel unmittelbar in unserer Region entgegengewirkt wird.
Auch angesiedelte Unternehmen profitieren von der Außenstelle, bezüglich der Qualifizierung und der Betriebsbindung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Ein großer Profit ist die überschaubare Klassengröße, sodass der Unterricht individueller gestaltet wird und die Dozenten auf jeden einzelnen besser eingehen können. So entsteht eine angenehme Atmosphäre, sowie eine bunte Mischung, da die Studenten aus unterschiedlichsten Firmen kommen, und so Erfahrungen austauschen können.
Die Dozenten bieten freiwillige Zusatzstunden an, und sind rund um die Uhr erreichbar. Das Lernmaterial wird zum größten Teil im Online-Portal hochgeladen (Skripte der Dozenten), aber die Dozenten bieten weiteres Material in Form von Büchern an.