AUSBILDUNG

Aktuelles aus dem Bereich Ausbildung


Erfolgreiche Teilnahme am Maschinistenlehrgang

Vom 27. Mai bis zum 14. Juni 2025 nahmen insgesamt 25 Feuerwehrangehörige aus den Kommunen Hellenthal, Kall und Schleiden erfolgreich am Maschinisten-Lehrgang teil. Ziel der Ausbildung war es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf ihre verantwortungsvolle Aufgabe als Maschinisten – also Fahrer und Bediener von Feuerwehrfahrzeugen, Pumpen und Aggregaten – vorzubereiten. Aus der Stadt Schleiden nahmen folgende Kameradinnen und Kameraden teil: Tim Hörnchen, Niklas Lohmeier und Jörg Lorbach (alle LZ Schleiden), Sascha Krauser, Sven Bohnenkamp, Lars Poth und David Schmitz (alle LZ Gemünd), Annalena Dambach und Christoph Ronig (LG Herhahn).

Ein besonderer Dank gilt den Ausbildern, die trotz des lehrgangsbedingt anspruchsvollen Zeitraums mit mehreren Brückentagen eine engagierte und praxisnahe Schulung ermöglichten. Wir gratulieren zur bestandenen Ausbildung und wünschen stets eine sichere Fahrt und einen kühlen Kopf – ob an der Pumpe oder hinter dem Lenkrad!

Erfolgreiches Wasserrettungs-Seminar stärkt Handlungssicherheit der Einsatzkräfte

Unter der fachkundigen Leitung der DLRG-Ausbilder René Loben, Tobias van Bonn und Svenja Fischernich fand kürzlich ein intensives Fortbildungsseminar zur Wasserrettung am Urftsee statt. Das Seminar, das in enger Zusammenarbeit zwischen der Feuerwehr Schleiden und dem DLRG Bezirk Kreis Euskirchen e. V. durchgeführt wurde, stand ganz im Zeichen der praxisorientierten Schulung im Umgang mit persönlicher Schutzausrüstung (PSA), Menschenrettung aus Gewässern und dem sicheren Führen von Rettungsbooten.

Ziel der Veranstaltung war es, insbesondere mit Blick auf das neue Rettungsboot der Feuerwehr Schleiden, die Handlungssicherheit im Einsatzfall zu verbessern und verschiedene Rettungsansätze praxisnah zu trainieren. Das abwechslungsreiche Programm umfasste unter anderem die Themen „Sicherer Umgang mit PSA“, „An- und Ablegen von Booten“, „Mensch über Bord“ sowie das „sichere Aufnehmen und Übergeben von Personen“.

Der Übungsort – der Urftsee – bot ideale Bedingungen für realitätsnahe Szenarien. Ein besonderer Dank gilt dem WVER für die freundliche Genehmigung zur Nutzung des Gewässers. Für die hervorragende Verpflegung am See sorgte die Versorgungseinheit der Feuerwehr Schleiden.

Das Seminar stand ausdrücklich allen Einheiten offen. Teilnehmer kamen aus verschiedenen Einheiten der Feuerwehr Schleiden, darunter der Löschzug Gemünd sowie die Löschgruppen Dreiborn und Bronsfeld:  Sebastian Daniel, Christian Heinrichs, Simon Hilgers, Marco Jansen, Kevin Kehren, Stefan Kirfel, Ingo Konrads, Christian Lammert, Lukas Lindner, Jan Poth, Lars Poth, Thomas Röttgen, Ben Simmler und Jan Steinbach. Weitere Einsatzkräfte konnten über Seminarangebote des Kreisfeuerwehrverbands teilnehmen.

„Das Format hat voll überzeugt“, so ein Fazit aus dem Teilnehmerkreis. Die Rückmeldungen waren durchweg positiv und spiegeln den hohen Ausbildungsstandard wider, den das Ausbilderteam mit viel Engagement und Fachwissen vermittelte.

Schon jetzt laufen die Planungen für eine Neuauflage im kommenden Jahr. Geplant ist unter anderem eine gemeinsame Übung zur Ausbringung einer Ölsperre auf einem größeren Gewässer – ein weiterer Baustein zur Verbesserung der interorganisatorischen Zusammenarbeit in der Wasserrettung im Kreis Euskirchen.

Neue Atemschutzgeräteträger

Im Mai ist mit den BSA-Terminen der AGT-Lehrgang 2025 zu Ende gegangen. Aufgrund des hohen Ausbildungsbedarfes in den Feuerwehren Hellenthal, Kall und Schleiden wurde der Lehrgang wieder im bewährten XXL-Format mit 24 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durchgeführt.

Ein ganz besonderer Dank gilt Manuel Haßel mit seinem Ausbilderteam, welches diese hohe Arbeitsbelastung zusammen gestemmt hat. Alle Teilnehmer haben in Theorie und Praxis bestanden. Die Mittagsverpflegung wurde erstmalig von unserer Versorgungseinheit übernommen.

Aus der Feuerwehr Schleiden haben folgende neun Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Lehrgang erfolgreich abgeschlossen: Tim Hörnchen, Niklas Lohmeier und Marie Weilert (alle LZ Schleiden), Timo Ronig (LG Herhahn), Tim Franke, Bjarne Hörnchen, Bernd Peters und Jürgen Jansen (LZ Harperscheid), Martin Lentzen (LG Dreiborn).

(Autoren: Christian Heinrichs und Johanna Lorbach)