Ob bei Hochwasser, Sturmschäden oder in der technischen Notversorgung – das Technische Hilfswerk (THW) ist in ganz Deutschland zur Stelle, wenn Hilfe gebraucht wird. Auch in unserer Region ist der THW-Ortsverband mit Engagement, Know-how und moderner Technik aktiv. In diesem Beitrag geben wir einen Einblick in die Struktur und Aufgaben des Ortsverbandes Schleiden und stellen die verschiedenen Teileinheiten sowie die THW-Jugendgruppe vor.

Struktur des Ortsverbandes
Der Ortsverband Schleiden (OV) zählt gegenwärtig 35 Helferinnen und Helfer unter der Leitung von Daniel Schwarzer sowie dessen Stellvertreter Jörg Multerer und gliedert sich in folgende Bereiche:
- OV-Stab
- Technischer Zug (TZ) mit Zugtrupp (ZTr), Bergungsgruppe (B) u. Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung (FGr N)
- Örtliche Gefahrenabwehr (ÖGA) mit Schwerpunkt auf Sandsacklogistik und -transport
- THW-Jugendgruppe, die Nachwuchs für die ehrenamtliche Arbeit begeistert
OV-Stab – Die Organisationszentrale
Der OV-Stab ist das Rückgrat des Ortsverbandes. Er unterstützt den Ortsbeauftragten bei der Leitung und Organisation des OV und ist im Einsatzfall für die Koordination, Alarmierung und logistische Steuerung verantwortlich. Zu den Aufgaben zählen die Verwaltung und Fachaufsicht über die Einheiten, die Einsatzvorbereitung und -koordination, die Öffentlichkeitsarbeit und die Helferbetreuung. Im Einsatzfall übernimmt der OV-Stab eine Schlüsselfunktion: Er wird zur Leitungs- und Koordinierungsstelle, organisiert Personal und Materialeinsatz, alarmiert Einheiten und steht im ständigen Austausch mit übergeordneten Stellen.
Technischer Zug
Der Technische Zug ist das Herzstück des operativen Einsatzes und besteht aus drei Teileinheiten: Der Zugtrupp (ZTr) ist die Einsatzleitung vor Ort und das „Gehirn“ des Technischen Zuges. Er plant, führt und dokumentiert den Einsatz. Seine Aufgaben sind u.‑a. die Einrichtung einer Befehlsstelle, die Einsatzkoordination und Lagebewertung, die Sicherung von Einsatzstellen, Logistik und Transport sowie die Erkundung und Kommunikation mit anderen Einsatzkräften. Der Zugtrupp ist mit einem Fahrzeug vergleichbar zu einem Einsatzleitwagen 1 ausgestattet. Er unterstützte 2024 bei der Stadtübung in Gemünd-Mauel mit der Führung eines Bereitstellungsraum.
Die Bergungsgruppe ist das zweite Element des Technischen Zuges. Wenn Menschen oder Tiere aus Gefahrenlagen befreit werden müssen, kommt die Bergungsgruppe zum Einsatz. Ihre Aufgaben umfassen daneben die technische Sicherung einsturzgefährdeter Gebäude, Räumarbeiten und Übergangsbauwerke sowie das Ausleuchtung von Einsatzstellen. Mit ihrer robusten Ausstattung und fundierten Ausbildung ist sie für viele Szenarien bestens gerüstet.
Die Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung ist vielseitig einsetzbar und spielt bei Katastrophenlagen eine tragende Rolle. Ihre Aufgaben reichen von Elektroversorgung und Pumparbeiten bis zur Notunterbringung. Typische Einsatzbereiche sind die Stromversorgung bis 50 kVA, die Wasserversorgung mit Hochleistungspumpen sowie die Beleuchtung.

Örtliche Gefahrenabwehr
Im Rahmen der örtlichen Gefahrenabwehr engagiert sich unser Ortsverband insbesondere in der Sandsacklogistik. Diese Einheiten unterstützen bei Hochwasserlagen oder Dammverteidigungen und sorgen dafür, dass schnell und effizient auf Unwetterereignisse reagiert werden kann. Zusätzlich steht sie den kommunalen Behörden bei Unwetterfolgen, technischen Störungen oder logistischen Herausforderungen zur Seite.
Die THW-Jugend
Mit viel Leidenschaft und technischer Neugier bildet die THW-Jugendgruppe unter der Leitung von Christina Junker den 16-köp -gen Nachwuchs aus. Kinder und Jugendliche werden spielerisch an Technik, Einsatzabläufe und Teamarbeit herangeführt. Neben Einsatzübungen und technischen Schulungen stehen auch Auszüge und gemeinsame Freizeitaktivitäten auf dem Programm. Ziele sind es, Technikverständnis und Hilfsbereitschaft zu fördern, Teamarbeit und soziale Kompetenzen zu stärken und neuen Nachwuchs zu gewinnen.
Fazit
Der THW-Ortsverband ist mehr als eine Einsatzorganisation – er ist ein eingespieltes Team, das sich für Sicherheit und Hilfeleistung in unserer Region einsetzt. In enger Zusammenarbeit mit Feuerwehren und Hilfsorganisationen steht das THW für professionelle Hilfe – verlässlich, kompetent und ehrenamtlich!
(Autor: Oliver Geschwind und Daniel Schwarzer)