TECHNIK

Umbau eines Milchwagens zum Tankwagen für die Feuerwehr


Wie bereits mehrfach berichtet, ist als eine von vielen Maßnahmen im Löschwasserkonzept der Stadt Schleiden vorgesehen, die Feuerwehr mit Tankwagen auszustatten, um auch in Bereichen mit einer geringen Verfügbarkeit von Löschwasser die Handlungsfähigkeit der Feuerwehr zu gewährleisten. Das erste von zwei geplanten Fahrzeugen konnte nun beschafft werden.

Das Gebrauchtfahrzeug wurde durch die Stadt Schleiden bei der Firma Langensiepen in Langgöns gekauft. Da der Umbau zum Feuerwehrfahrzeug bei einer Fachfirma voraussichtliche viele Monate in Anspruch genommen hätte, haben die Kameraden Ingo 

Konrads von der Stabsstelle Brand- und Katastrophenschutz sowie Bernd Müller und Marc König vom Löschzug Schleiden den Umbau kurzentschlossen selber in die Hand genommen. Unter Zuhilfenahme von lokalen Gewerbebetrieben, die die Lackierung, Folierung und den Einbau einer Sonderrechts- und Funkanlage übernahmen, konnte der Ausbau zum Feuerwehrfahrzeug durch die Investition von vielen ehrenamtlichen Stunden in Rekordzeit realisiert werden. So wurden in das im Mai gelieferte Fahrzeug beispielsweise feuerwehrtechnische Gerätschaften eingebaut und eine Aufbereitung von Grund auf vorgenommen.

Aktuell befindet sich das Fahrzeug bei einer Fachfirma in Obergartzem zum Einbau der Funkanlage. Danach erfolgt die Abnahme als Sonderfahrzeug Feuerwehr. Es ist beabsichtigt, das Fahrzeug kurzfristig in den Einsatzdienst zu übernehmen und bei der kommenden Stadtübung erstmalig einzusetzen.

Der Fahrzeugtank fasst 15.000 Liter Wasser. Die Pumpe liefert in der Grundeinstellung gut 1.200 Liter Wasser pro Minute bei 2 bar. Es besteht die Möglichkeit, das Wasser an einer Einsatzstelle direkt an ein Löschfahrzeug zu übergeben oder einen Pufferbehälter zu nutzen. Hierzu wurde eigens ein 15.000 Liter fassender Faltbehälter beschafft, der vom Tankwagen mitgeführt wird. Darüber hinaus verfügt das Fahrzeug über die üblichen Geräte und Amaturen sowie einige Schläuche zur Aufnahme und Abgabe von Löschwasser. Zur Förderung über eine längere Wegstrecke ist die eingebaute Pumpe jedoch nicht geeignet.

Damit die Trinkwasserversorgung nicht beeinträchtigt wird, tankt das Fahrzeug im Regelfall an speziell hierfür durch den Wasserverband Oleftal ausgewiesenen Hydranten im Stadtgebiet. Das Fahrzeug mit der Kennung SLD11/TW15 ist am Standort Schleiden stationiert. Die Beschaffung eines zweiten Tankwagens ist für 2026 vorgesehen. Dieses Fahrzeug soll dann im neuen Gerätehaus am Standort Herhahn stationiert werden.

Mit den Tankwagen als einem Teil des Gesamtpaketes, soll die Löschwasserversorgung im Stadtgebiet Schleiden nachhaltig verbessert werden. So ist geplant, an Urft und Olef feste Entnahmeeinrichtungen für die Feuerwehr zu bauen. Unterversorgte Bereiche sollen bei Bedarf nach und nach mit stationären Löschwasserbehältern ausgestattet werden. Mit Gewerbebetrieben, die vor Ort aus betrieblichen Gründen Löschwasser vorhalten, wurden seitens der Stadt Schleiden erste Vereinbarungen geschlossen, um diese bei Bedarf auch im Einsatzfall nutzen zu können.

Den Kameradinnen und Kameraden vom Löschzug Schleiden wünschen wir an dieser Stelle allzeit gute Fahrt!

(Autor: Wolfgang Fuchs)