Ortsteile auf Platt

Ortsteile auf Platt

Humorvoll solle er werden, dennoch faktisch korrekt und zweisprachig. So lauteten die Vorgaben von Marcel Wolter und damit die Rahmenbedingungen für diesen Bericht über Berescheid („Beresch“), 200-Seelen-Dorf aus der Stadt Schleiden.

Die Bürgerstiftung der Stadt Schleiden stellt mit diesem einmaligen Projekt ihre 18 „Dörpe“, „Oertschafte“, „Wonnplaatze“ und zemmelich urbane „Städde“ vür – unn zwar „hallef unnn hallef“ op Huhdütsch unn Platt. „Beresch“ kommt im Alphabet ganz vorne, deshalb beginnt die Serie dort.

Und zwar sprachlich „hallef unn hallef“, d.h. in sich in Hochsprache selbst erklärendem Dialekt im Verhältnis „fifty-fifty“ (50:50). Das ist die Grundlage, ein Anglizismus, „fifty-fifty“, den die „Pute“ (Pänz, Möxx, Köngde, Kongk, Männ) der Schleidener „Highlands“ nach dem Krieg („Kreech“) vollautomatisch beim Durchzug der „Amis“ aufschnappten.

„Hallef unn hallef“, halb und halb, sind hierzulande nicht wie in Süddeutschland aus Kartoffeln und Mehlanteilen gemischt gekochte Klöße, geschweige denn ostdeutsche Mischspirituosen. Zwischen Ville und Venn ist meist ein halb und halb aus hochdeutscher Generalsprache mit plattdeutschen Elementen gemischter Slang gemeint, der nicht nur im Schleidener Land als „Huhdütsch mött Knubbele“ berühmt wurde. Das heißt ziemlich wortwörtlich „Hochdeutsch mit Unebenheiten“.


Berescheider Mühle

Mensch senn en „Beresch“

Text und Audiofile zum Ortsteil Berescheid von Manfred Lang mit Vorbereitung durch das Stadtarchiv Schleiden

Mehr
SA Schleiden Bildsammlung: Lehrer Oßmann mit seiner Schwester vor der Katholischen Volksschule in Broich, 1903 (Urheber: Karl Röhl)

Brooch om Bersch unn em Bösch

Text und Audiofile zum Ortsteil Broich von Manfred Lang mit Vorbereitung durch das Stadtarchiv Schleiden

Mehr
Bronsfeld Volksschule, Innenaufnahme 1952

Bronsfeld auf der Höh‘

Text und Audiofile zum Ortsteil Bronsfeld von Manfred Lang mit Vorbereitung durch das Stadtarchiv Schleiden

Mehr
SA Schleiden, Bildsammlung: Strohgedecktes Fachwerkhaus in Dreiborn, Wollseifener Straße  52, ca. 1950

Drei Brunnen in Drommer

Text und Audiofile zum Ortsteil Dreiborn von Manfred Lang mit Vorbereitung durch das Stadtarchiv Schleiden

Mehr
SA Schleiden, Bildsammlung: Die Pfadfinder vom Gau Rheinland übernahmen den Umbau des Hauses selbst.

Zu aufrechten Menschen gemacht

Text und Audiofile zum Ortsteil Ettelscheid von Manfred Lang mit Vorbereitung durch das Stadtarchiv Schleiden

Mehr
1657 wurde die „Jemöngde Fahr“ Filialgemeinde von Olef. 1728 wurde eine Saalkirche errichtet, eine bereits vorher existierende Kapelle diente als Chor. Seit 1803 ist die Pfarrgemeinde St. Nikolaus Gemünd selbständig. Die heutige Pfarrkirche wurde 1858-1866 am westlichen Olefufer gebaut, die Turmspitze aber erst 1889 vollendet. In den 1950er Jahren wurde Sankt Nikolaus durch einen Chorumgang erweitert. (Repro: SA Schleiden, Bildsammlung)

Die Kleine mit Charme

Text und Audiofile zum Ortsteil Gemünd von Manfred Lang mit Vorbereitung durch das Stadtarchiv Schleiden

Mehr
 Im Januar 1981 zeigt sich Harperscheid im Winterkleid. Schnee ist mittlerweile selbst im Schleidener Höhengebiet ein seltener Gast geworden… (Foto: Elvira Hilgers/SA Schleiden, Bildsammlung)

„Chrestemensche överall“

Text und Audiofile zum Ortsteil Harperscheid von Manfred Lang mit Vorbereitung durch das Stadtarchiv Schleiden

Mehr
Umzug durchs Dorf mit dem Tambourcorps „Eifelgold“ Herhahn-Morsbach 1952 e.V. (Foto: Walter Sistig/Sammlung H. Wolgarten und F.A. Heinen)

Ein Hagen für die Heere

Text und Audiofile zum Ortsteil Herhahn von Manfred Lang mit Vorbereitung durch das Stadtarchiv Schleiden

Mehr
Durch Orkanböen zerstörte Fachwerkscheune in Kerperscheid, 1984. (Foto: Manfred Hilgers/SA Schleiden, Bildsammlung)

Kruzifix in Sicherheit gebracht

Text und Audiofile zum Ortsteil Kerperscheid von Manfred Lang mit Vorbereitung durch das Stadtarchiv Schleiden

Mehr
Freiwillige Feuerwehr Morsbach beim Durststillen nach vermutlich gelungener Löschübung. (Foto: Walter Sistig / Sammlung H. Wollgarten und F.A. Heinen)

Silberschatz unter dem „Dürpel“

Text und Audiofile zum Ortsteil Morsbach von Manfred Lang mit Vorbereitung durch das Stadtarchiv Schleiden

Mehr
Orkanböen hinterließen schon 1984 eine Schneise der Verwüstung in Nierfeld.

„Niederfeld“ in der Olef-Aue

Text und Audiofile zum Ortsteil Nierfeld von Manfred Lang mit Vorbereitung durch das Stadtarchiv Schleiden

Mehr
Teilansicht von Oberhausen 1958. (Foto: Stadtarchiv)

Prosperierende Eisenindustrie ließ Oberhausen blühen

Text und Audiofile zum Ortsteil Oberhausen von Manfred Lang mit Vorbereitung durch das Stadtarchiv Schleiden

Mehr
Aus der Bildersammlung „Kirmes in Olef“: Frühschoppengesellschaft im Garten der Gaststätte Röhl am Kirmesmontag, 1913 mit (stehend v.l.) Otto Röhl, vermutlich Polizei-Sergeant Biert aus Schleiden, fünf Musikanten aus Köln und dahinter Ferdinand Röhl, Rudolf Röhl und Joseph Röhl, dann (liegend bzw. sitzend v.l) Leo Röhl, Schwiegertochter Röhl, Anna Röhl, (?) Kreuder, Otto Meltzow, Maria Röhl und Sophia Röhl. (Repro: Stadtarchiv Schleiden)

Kaiser Wilhelm rauscht durch Olef

Text und Audiofile zum Ortsteil Olef von Manfred Lang mit Vorbereitung durch das Stadtarchiv Schleiden

Mehr
Instandsetzung des Kreiskriegerehrenmals „Tempelchen“ auf dem Ohligsköpfchen, November 1967. (Foto: Stadtarchiv Schleiden)

„Scheuren muss man sich verdienen“

Text und Audiofile zum Ortsteil Scheuren von Manfred Lang mit Vorbereitung durch das Stadtarchiv Schleiden

Mehr
Und Schlossblick, die Dritte: Das Bild entstand um 1928, links im Vordergrund ist das frühere Schleidener Rathaus zu sehen. (Foto: Stadtarchiv)

Kreisstadt wird Nationalpark-Hauptstadt

Text und Audiofile zum Ortsteil Schleiden von Manfred Lang mit Vorbereitung durch das Stadtarchiv Schleiden

Mehr
Das Kriegerehrenmal an der Hauptstraße um 1968. (Foto: Mertens/Fotosammlung H. Wollgarten/F.A. Heinen)

„Zum schönen Waldbächlein“

Text und Audiofile zum Ortsteil Schöneseiffen von Manfred Lang mit Vorbereitung durch das Stadtarchiv Schleiden

Mehr
Legendäre „Wietschaff“: Das Gasthaus Henz Ende der 1950er Jahre.

Zum Bubbel beij Henze…

Text und Audiofile zum Ortsteil Wintzen von Manfred Lang mit Vorbereitung durch das Stadtarchiv Schleiden

Mehr
Zeitreise in das Jahr 1983: Damals fand das neunte Treffen des Suzuki-Clubs, dem damals größten Geländewagenclub Westdeutschlands, in Wolfgarten statt. Archivbild: Stadtarchiv Schleiden

Kaiser Karls „Wolfsgehege“?

Text und Audiofile zum Ortsteil Wolfgarten von Manfred Lang mit Vorbereitung durch das Stadtarchiv Schleiden

Mehr