Wasserstandsmessung, Pegelstand

Hochwasser und Starkregen

Hochwasser und Starkregen

Hochwasser und Starkregen

Schild Straßensperrung Hochwasser

Starkregen oder Hochwasser treffen nicht nur Menschen und Gebäude in flussnahen Gebieten, z.B. an Rhein und Mosel, sondern auch an kleineren Gewässern wie Urft und Olef und sogar gänzlich außerhalb eigentlich zu erwartender Gefahrenbereiche. Das hat insbesondere die Flutkatastrophe 2021 verdeutlicht.

Im Falle eines (drohenden) Ereignisses ist es wichtig, entsprechend vorbereitet zu sein. Das beginnt mit dem Einholen entsprechender Wetter- und Pegelinformationen sowie Gefahrenhinweisen und Warnungen. Um das eigene Grundstück, das Haus oder die Wohnung zu schützen, gibt es vielfältige Möglichkeiten. Die richtigen Verhaltensweisen sind zum Schutz der eigenen Gesundheit unerlässlich.


Im Nachfolgenden haben wir hierzu eine Vielzahl an nützlichen Informationen und Hilfen zusammengetragen:


Wetterinformationen, Pegelstände und Warnungen

Rechtzeitig informiert zu sein ist im Ernstfall entscheidend. Hierfür sind die bereits an anderer Stelle vorgestellten Warn-Apps hilfreich. 

Informationen zu den aktuellen Pegelständen von Urft und Olef können Sie über das Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW beziehen:
https://hochwasserportal.nrw/lanuv/webpublic/index.html#/overview/Wasserstand?filter=%7B%7D&period=P7D

Einen Überblick über vorliegende Warnmeldungen finden Sie im Internet unter:
https://warnung.bund.de/meldungen

Hilfreiche Apps für Mobiltelefone und Smartphones:
https://www.hochwasserzentralen.info/meinepegel und/oder
https://pegelalarm.com/de/


Vorsorge für den Ernstfall, wie schütze ich mich und mein Heim

Über das Hochwasserportal des Kreises Euskirchen lässt sich ermitteln, welche Bereiche wie stark gefährdet sind:
https://www.kreis-euskirchen.de/aktuelles/hochwasserportal/

Auch das Angebot H2ochwasser App für’s Haus vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung NRW bietet hilfreiche Informationen:
https://hochwasser-app.nrw/

Informationen zu Hochwasser und Starkregen sowie Checklisten für die Vorsorge finden Sie unter anderem in der entsprechenden Broschüre:
https://www.kreis-euskirchen.de/fileadmin/dokumente/Hochwasserportal/Infobroschuere_Starkregen.pdf

Hilfestellung und nützliche Ratschläge für Hausbesitzer bietet der Verband Wohneigentum Nordrhein-Westfalen e.V.:
https://www.wohneigentum.nrw/beitrag/hochwasserschutz-haus


Wie verhalte ich mich richtig

Im Ernstfall richtig zu handeln, kann Sachwerte Schützen und Leben retten.
Alles Wissenswerte hierzu finden Sie unter anderem beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe: 
https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Tipps-Notsituationen/Hochwasser/hochwasser_node.html

Nachfolgende Videos und Filme zeigen eindrücklich mögliche Gefahren auf und geben Hinweise zum richtigen Verhalten:
https://www.youtube.com/watch?v=VqY0-zCHx7Q
https://www.youtube.com/watch?v=23TjqaGraNo 
https://www.youtube.com/watch?v=6a2T-_mExBI


Stadt Schleiden

Einen Überblick zum Hochwasserrisiko und der Maßnahmenplanung für die Stadt Schleiden finden Sie hier:
https://flussgebiete.nrw.de/system/files/atoms/files/hwrm_nrw_steckbrief_schleiden.pdf

Auch der Wasserverband Eifel-Rur hält stets aktuelle Informationen bereit: 
https://www.hochwassergefahrenvorbeugen.de/urft-und-olef/

Sollten Sie Fragen zu diesem Thema haben oder weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an die Stabsstelle Brand- und Katastrophenschutz oder das Sachgebiet Wasserwirtschaft und Hochwasserschutz der Stadt Schleiden.

Kontakt

Stabsstelle Brand- & Katastrophenschutz
Telefon 02445 89-291
kats@schleiden.de

Sachgebiet Wasserwirtschaft
Telefon 02445 89-275
frederik.link@schleiden.de