Auszeichnungsfeier am letzten Schultag


Den letzten Schultag nahm die JSG-Schulgemeinschaft zum Anlass, alle Schülerinnen und Schüler auf der Empore der Oleftalhalle zur Schulversammlung zusammenzurufen.

Wie auch in den letzten Jahren wurde es spannend, viele Auszeichnungen und Preise waren zu vergeben. Das Spektrum der Bereiche, in denen die Schülerinnen und Schüler Auszeichnungen erhielten, war breit gestreut. Der stellvertretende Schulleiter Stefan Marenbach konnte also gemeinsam mit den Lehrkräften, die die Schülerinnen und Schüler zu Zertifikatsprüfungen geführt oder bei Wettbewerben begleitet hatten, das Engagement bei der Bewältigung der sehr unterschiedlichen Herausforderungen besonders würdigen. Zunächst waren die Sprachen an der Reihe. Französisch eröffnete die Prämierungen, hier waren erfolgreich die DELF-Prüfungen (Diplôme d’Études de Langue Française) im Institut Français in Köln abgenommen worden - eine große Gruppe, die Französischlehrerin Britta Schormann mit dem DELF-Diplom auszeichnete.

Danach kam die Prämierung der Besten bei „The Big Challenge“, einem Englisch-Wettbewerb, der am JSG schon eine lange Tradition hat, und an dem Schüler:innen der Klassen 5 bis 10 teilnehmen können. Englischlehrerin Valérie Sarlette führte die Prämierungen durch und zeichnete die drei Schulbesten der Jahrgangsstufen 5, 6 und 7 aus, die neben der Urkunde auch Sachpreise erhielten. Erdkundelehrerin Anja Henseler prämierte acht Preisträger:innen des Diercke Wissen Geografie Wettbewerbs, die bewiesen hatten, dass sie sich in der Welt gut auskennen.  Mit dem „Känguru-Wettbewerb der Mathematik“ kam die dritte große Gruppe von Auszuzeichnenden in den Blick. Beim Känguru-Wettbewerb handelt es sich um einen Mathematik-Wettbewerb, der in etwa 100 Ländern – also in fast der ganzen Welt! – stattfindet. Es geht darum, durch Nachdenken, Rechnen, Tüfteln, Schätzen, Ausprobieren oder Knobeln die richtige Antwort aus fünf Antwortmöglichkeiten zu finden. Die Preisträger hatten besonders gut abgeschnitten und die für ihren Preis vom Känguru-Verein festgelegte Punktgrenze überschritten und wurden deshalb ausgezeichnet; das T-Shirt ging an die Schülerin, die am JSG die meisten Aufgaben am Stück richtig gelöst hatte. Mathematiklehrerin Andrea Strätz-Hülsmann freute sich, die Auszeichnungsurkunden und Sachpreise zu übergeben.

Neben diesen eher klassischen Fächer-Wettbewerben ging es danach um das Engagement im sozialen Bereich. Mit Urkunden der sozial-genial Bürgerstiftung zeichneten die Projektleiterinnen Angelika Schmitz und Heike Schumacher Schülerinnen und Schüler aus, die sich in verschiedenen Arbeitsgruppen um das soziale Miteinander gekümmert hatten. Die Schüler:innen hatten sich im Seniorenheim Liebfrauenhof für die Seniorinnen engagiert und so ganz selbstverständlich die Brücke zwischen den Generationen geschlagen. Die Schülerinnen und Schüler der Stolperstein-AG haben sich für die Stolpersteine, die im Kunst-Projekt von Gunter Demnig für jüdische und andere Opfer des Nationalsozialismus verlegt werden, engagiert und die Neuverlegung der flutzerstörten Stolpersteine organisiert.

Weiter ging es mit sportlichen Erfolgen in verschiedenen Disziplinen:  Zunächst verteilte Sportlehrerin Claudia Link die Auszeichnung für die Teilnehmer:innen am Krarelmannslauf und Vennlauf in Mützenich und in Simmerath; Läufe, die dieses Jahr wegen der Wetterumstände besonders herausfordernd waren. Nicht fehlen durfte die Schulmannschaften der Mädchen im Fußball, die sich bis auf Kreis-Ebene hochgespielt hatten – Coach Stephan Heer betonte den guten Kampfgeist der Truppe und ihr faires Spiel.

Um Fairness auf der ganzen Welt geht es auch bei der Uganda AG, die eine Auszeichnung von Englischlehrerin Michaela Schnettker erhielt.  Die Uganda-Ag betreut die Partnerschaft mit der Mapeera Sc. Schule in Kalungu, Uganda und beide Schulen stehen in direktem Austausch und besuchen einander.

Zum Schluss kamen Gruppen, die das Schulleben künstlerisch bereichern. Zuerst waren die Mitglieder der Rockband AG auf dem Podium. Sie wurden von Bandleader Stefan Heer besonders lobend erwähnt, hatten sie doch in diesem Jahr auch die Abiturfeier eindrucksvoll mitgestaltet. Danach bildete der schulinterne Schul-Cover Wettbewerb den geeigneten Schlusspunkt. Der Wettbewerb wird von Kunstlehrerin Helena Haß schon seit mehreren Jahren initiiert und begleitet. Im Wettbewerb geht es um die Gestaltung des Covers für den alljährlich erscheinenden Schuljahresplaner. Hier bekamen die besten Entwürfe und die Teilnehmenden einen Gutschein für die schuleigene Cafeteria Oase bzw. Sachpreise, um ihr Engagement für die Schulgemeinschaft zu würdigen.

Der Applaus, mit dem die Ausgezeichneten von ihren Mitschüler:innen jeweils angefeuert wurden, machte deutlich, dass auch die Schülerschaft die Auszeichnungen besonders würdigte - ein Ansporn, sich im nächsten Schuljahr wieder so vielfältig zu engagieren! Ein Dank geht auch an den Förderverein SLEIDANIA, der viele Wettbewerbe erst ermöglicht, indem er die Teilnahmegebühr übernimmt oder unterstützt. Und dann ging es nach der Zeugnisvergabe in die wohlverdienten Sommerferien!

Text: Heike Schumacher, JSG Schleiden | Fotos: Sebastian Fahrenheim, JSG Schleiden

Bildergalerie

Weitere Informationen

Keine weiteren Ergebnisse gefunden.
%count% Elemente insgesamt gefunden.