Drohnenbefliegung im Stadtgebiet Schleiden


Globale Ansicht von Straßenzügen einer Ortschaft.
Globale Ansicht von Straßenzügen einer Ortschaft.
Vergrößerung der Ansicht in der Ortschaft.
Vergrößerung der Ansicht in der Ortschaft

Diese Befliegung wurde vor dem Hintergrund durchgeführt, auf Grundlage der erstellten photogrammetrischen Vermessungsaufnahmen ein detailliertes dreidimensionales Stadtmodell zu erhalten. Ein Vorteil der Fotogrammmetrie ist es, dass sie „berührungslos“ stadtfindet. Die Vermessung findet ausschließlich aus der Luft statt, so dass eine Begehung der Grundstücke und Liegenschaften dank der Luftvermessung nicht erforderlich war.

Durch die Verwendung von mondernster Drohnentechnologie, konnte der Detaillierungsgrad und die Genauigkeit die Erwartungen übertreffen. Die durchschnittliche Abweichung liegt im unteren einstelligen Zentimeter Bereich.

Neben dem dreidimensionalen Stadtmodel entsteht ein Geländemodell mit einer Rastergröße von  5 x 5 cm. Diese Auflösung ermöglicht es, im Zuge von anstehenden Baumaßnahmen bereits zu Beginn der Planungsphase die örtlichen Gegebenheiten einzuschätzen und bei der Planung zu berücksichtigen.

Der eigentliche Nutzen

Hier wird verdeutlicht, wie genau die Vermessung der Straße ist und wie exakt in der Software vermes-sen werden kann. In diesem Fall wird ein Bordstein vermessen. Das Bild basiert auf dem Globalen Bild und ist eine weitere Vergrößerung der vorherigen Ansicht.
Hier wird verdeutlicht, wie genau die Vermessung der Straße ist und wie exakt in der Software vermessen werden kann. In diesem Fall wird ein Bordstein vermessen. Das Bild basiert auf dem Globalen Bild und ist eine weitere Vergrößerung der vorherigen Ansicht.

Neben den Zuvor genannten Nebenprodukten ist der eigentliche Zweck der Vermessung eine Datengrundlage zu erhalten, auf der der oberflächliche Wasserabfluss berechnet werden kann.

Vereinfacht ausgedrückt kann durch den hohen Detailgrad herausgefunden werden, welche Wege das Wasser an der Oberfläche nimmt. Dieses Fließverhalten ist entscheidend um festzustellen, an welcher Stelle das Wasser in den Kanal eintritt. In einem ersten Schritt können die versigelten Flächen optisch erfasst werden. Im zweiten Schritt kann durch die Verwendung einer speziellen Software und die Belegung der Bilder mit Farbfiltern, eine detaillierte Aussage über die Art und Flächengröße der Versiegelung getroffen werden. Diese Aussagen werden zur Bestimmung des Abflussaufkommens herangezogen. Im Ergebnis kann eine realitätsnahe Aussage zum tatsächlichen Wasservolumen getroffen werden, welches durch den Niederschlag in die Kanalisation gelangt und an welcher Stelle der Eintritt in den Kanal erfolgt. Nach der hydraulischen Berechnung der Kanalisation kann dann entscheiden werden, an welcher Stelle und in welchem Verfahren die Flutschäden im Kanal und damit indirekt die Straßenschäden zu sanieren sind.

Ein weiteres Produkt der Befliegung ist es, dass nach der Berechnung des Abflussaufkommens innerhalb der Kanalisation auch der Überstau-, bzw. Überflutungsfall simuliert werden kann. Somit können die gewonnen Daten für die Starkregenplanung genutzt werden.

Während der Befliegung wurden rund 350.000 Aufnahmen in rund 90 Flugstunden gemacht. Die Berechnungszeit der Modelle betrug rund 720 Stunden und die Datenmenge liegt im hohen einstelligen Terabyte-Bereich.

Auf den Bildern sind bewegliche Objekte und Personen nicht erkennbar, diese wurden in dem Zuge der Berechnung und Aufbereitung entfernt. Um zu gewährleisten, dass keine beweglichen Objekte wie z.B. Personen abgebildet werden, erfolgt die Erstellung der Bilddateien erst nach dem dritten Überflug.

Die Befliegung wurde aufgrund der Licht- und Vegetationsverhältnisse im Frühjahr durchgeführt.

Die vollständige Auswertung der Bilder und die darauffolgende Berechnung erfolgt im Verlauf des Jahres 2025.


Ansprechpartner

Stadt Schleiden
Frederik Link
Telefon 02445 89-275
frederik.link@schleiden.de