Der Ortsbeauftragter Daniel Schwarzer konnte eine große Anzahl an Ehrengäste begrüßen, zu denen gehörten der Landrat des Kreis Euskirchen, Markus Ramers, den Abgeordneten des Landes NRW, Dr. Ralf Nolten, den Stellv. Bürgermeister der Gemeinde Dahlem, Hans.Josef Bohnen, den Allgemeinen Vertreter der Gemeinde Hellenthal, Michael Huppertz sowie den zukünftigen Bürgermeister der Gemeinde Hellenthal, Martin Berners. Aus dem Stadtrat der Stadt Schleiden, Jochen Kupp. Langjährige Wegbegleitern des Ortsverband, den Innenminister des Landes NRW a.D. Dr. Ingo Wolf, den Bürgermeister der Stadt Schleiden a.D. und zeitgleich Ehrenmitglied von dem Förderverein der THW- Helfervereinigung Schleiden e.V., Udo Meister und seine Frau Gisela.
Von der Bundeswehr, Oberstleutnant Christian Bruske, den Leiter der Polizeiwache Schleiden, Thorsten Köpp und seine Stellvertreterin Caroline Hein. Von den Partnern der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr, Abteilungsleiter Amt 38, Martin Fehrmann, Kreisbrandmeister Peter Jonas, Stadtbrandinspektor der Stadt Schleiden, Wolfgang Fuchs, Stellv. Gemeindebrandinspektor der Gemeinde Kall, Andreas Lang, Stellv. Gemeindebrandinspektor der Gemeinde Hellenthal, Werner Groß und den Löschzugführer des Löschzugs Hellenthal, Jann Es Sebti. DLRG Kreis Euskirchen, Vorsitzender Matthias Wessel und vom DRK Ortsverein Hellenthal, Peter Rauw.
Von der evangelischen Kirche, Pfarrer Oliver Joswig sowie von der katholischen Kirche, Diakon, Klaus Hövel. Begrüßt wurden auch die Vertreter der örtlichen Vereine aus Oberhausen, dem Vereinskartell Hellenthal und dem Besucherbergwerk Rescheid, sowie langjährigen Partner und Freunde der Hilfgruppe Eifel, Willi Greuel und Helmut Lanio.
Von der THW-Familie an erster Stelle aus dem THW Landesverband NRW, Referatsleiterin Nadine Ogiolda die auch die Laudatio hielt. Für die THW-Landessprecherin für Nordrhein-Westfahlen, Clarissa Peick, sprang der THW-Kreisbeauftragter für die Städteregion Aachen, Thomas Johnen ein. Die Landessprecherin fehlte kurzfristig da die Anreise mit der Deutschen Bahn nicht funktionierte. Von der THW Regionalstelle Aachen, den Leiter der Regionalstelle, Jens von den Berken, die Sachgebietsleiter Dirk Schmitz Christoph Möller und Michael Merse, sowie den langjährigen Geschäftsführer bzw. Leiter der Regionalstelle, Wolfgang Friebe aus Aachen. Zahlreiche Vertreter der THW-Ortsverbänden aus dem Regionalstellenbereich Aachen und dem Nachbar Ortsverband aus Prüm.
Schwarzer freute sich besonders zwei seiner Vorgänger als Ortsbeauftragte zu begrüßen, Fritz Poensgen (Erster Ortsbeauftragter des damaligen THW Ortsverband Hellenthal) sowie seinen Vater Richard Schwarzer der den Ortsverband 33 Jahre als Ortsbeauftragter geführt hatte.
Zahlreiche ehemalige Helfer waren ebenfalls der Einladung gefolgt. Besonders emotional begrüßte der Ortsbeauftragter Schwarzer die Mitglieder der Jugendgruppe und anwesenden Einsatzkräfte, an dieser Stelle dankte er für die geleistete Arbeite in den vergangenen Jahren.
In der Laudatio erinnerte Nadine Ogiolda an die Vergangenheit des Ortsverbandes, insbesondere sprach Sie und dankte dem langjährigen Ortsbeauftragten, Richard Schwarzer für seine Verdienste im THW, mittlerweile ist er seit 57 Jahren aktiv dabei. Sie gab einen Überblick über die verschiedenen Unterkünfte in der Geschichte des Ortsverband, angefangen in Hellenthal in einer Doppelgarage unterhalb der kleinen Turnhalle, dann der Umzug nach Schnorrenberg in die Alte Schule, ehe es dann einen weiteren Umzug nach Hollerath gab. Seit Mitte der 80er Jahre ist der Ortsverband nun Schleiden-Oberhausen ansässig.
In einer Videobotschaft dankte der Ministerpräsident, Hendrik Wüst dem Ortsverband für sein Engagement in den vergangenen Jahren.
Landrat Markus Ramers dankte dem Ortsverband als zuverlässige Stütze im Kreis Euskirchen zu sein. Ramers war in der Vergangenheit immer wieder mal im Ortsverband Schleiden zu Besuch gewesen, unteranderem bei der offiziellen Übergabe der Sandsackfüllmaschine. An diesen Besuch und zahlreichen anderen Ereignissen erinnerte er sich gerne zurück.
Kreisbrandmeister Peter Jonas stellte nochmal klar wie wichtig das THW im Kreis Euskirchen ist.
Der Bürgermeister a.D. Udo Meister hatte sich spontan bereiterklärt ein paar Worte an die geladenen Gäste zu richten, so konnte er von einer Brückenabstützung in Nierfeld erinnern.
Die beiden Kirchenvertreter erinnerten in einem Gebet auch an die verstorbenen Mitglieder
Für das leibliche Wohl sorgte der DRK Ortsverein Hellenthal unter der Leitung von Andreas Jäger.
Während dem Festakt wurde die Veranstaltung durch das Tambourcorps Oberhausen musikalisch begleitet mit dem Spielen der Nationalhymne endete der offizielle Programmpunkt.
Text: Daniel Schwarzer (Ortsverband Schleiden)
