Sirene

Bevölkerungswarnung und Sirenen

Bevölkerungswarnung und Sirenen

Bevölkerungswarnung und Sirenen

Die Warnung der Bevölkerung ist Aufgabe der Länder im Auftrag des Bundes sowie der unteren Katastrophenschutzbehörden, somit der Landkreise und der Mitwirkenden im Katastrophenschutz, der Städte und Gemeinden. Neuerlich gewinnt diesbezüglich auch der Bereich Zivilschutz (zivile Verteidigung) wieder an Bedeutung. 

Zur Warnung der Bevölkerung stehen unterschiedliche Mittel zur Verfügung: 🔺 Warn-Apps NINA und KATWARN


Bedeutung der Warntöne

Ein Sirenenalarm dient der Gefahrenwarnung, verbunden mit der Aufforderung einen lokalen Radiosender einzuschalten sowie auf Durchsagen von Feuerwehr oder Polizei zu achten. Wichtig ist das Erkennen der Warntöne sowie das richtige Verhalten bei Sirenenalarm.

Bedeutung

Signal/Warnton

Warnung bei Gefahren

1 Minute Heulton
(auf- und abschwellend)

Warnton Sirene

Entwarnung

1 Minute Dauerton

Warnton Sirene - Dauerton

Probealarm

Kombination der Signale
(Entwarnung-Warnung-Entwarnung)

Warnton Sirene - Entwarnung

  • Verhalten bei Sirenenalarm

    Bei Sirenenalarm bewahren Sie Ruhe. Suchen Sie ein Gebäude oder Ihre Wohnung auf. Schließen Sie Türen und Fenster und schalten Sie Klimaanlagen und Belüftungen ab. Informieren Sie sich bitte über das Radio (Radio Euskirchen UKW 99,7 / 107,4 MHz oder WDR 2), die Webseite und Social-Media-Kanäle der Stadt Schleiden über den Grund der Warnung und ergänzende Handlungsanweisungen. Achten Sie auch auf mögliche Lautsprecherdurchsagen von Feuerwehr und/oder Polizei. Zusätzliche Informationen bieten ggf. WarnApps oder das System Cell-Broadcast für Mobiltelefone. Helfen Sie Kindern, hilflosen Personen und ausländischen Mitbürgern. Informieren Sie Ihre Nachbarn. Halten Sie den Notruf 112 und 110 für dringende Notrufe frei.

    Warnmeldungen im Überblick: https://warnung.bund.de/meldungen

  • Probealarm

    Zwei Mal pro Jahr findet ein sogenannter Warntag statt. Am zweiten Donnerstag im März findet in NRW der landesweite Warntag statt. Jeweils am zweiten Donnerstag im September ein bundesweiter Warntag.

  • Mobile Sirene und Durchsagen der Feuerwehr

    Die Feuerwehr Schleiden verfügt wie alle Kommunen im Kreis Euskirchen zusätzlich über eine mobile Sirene, die auf einem Fahrzeug montiert und eingesetzt werden kann. Diese Sirene kann somit auch überall da eingesetzt werden, wo Gefahr droht, jedoch keine stationäre Sirene Verfügbar ist.

    Hierüber hinaus sind eine Vielzahl von Einsatzfahrzeugen der Feuerwehr Schleiden mit einer Einrichtung versehen, um im Gefahrenfall Durchsagen an die Bevölkerung richten zu können.

  • Cell-Broadcast und WarnApps

    Weitere Warnmittel sind das System Cell-Broadcast sowie die WarnApps NINA und KATWARN. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter:  Link zu Seite/Punkt (7)

  • MoWaS – Modulares Warnsystem

    MoWaS ist ein hochverfügbares Warnsystem zur Warnung der Bevölkerung des Bundes. In ihm sind die einzelnen Warnmittel, wie z.B. Sirenen vereint. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter: https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Warnung-in-Deutschland/MoWaS/mowas.html

Kontakt

Stabsstelle Brand- & Katastrophenschutz
Telefon 02445 89-291
kats@schleiden.de