Der Stab für außergewöhnliche Ereignisse (SAE) probt im Schleidener Rathaus regelmäßig den Ernstfall.

SAE - Stab für außergewöhnliche Ereignisse

SAE – Stab für außergewöhnliche Ereignisse

SAE - Stab für außergewöhnliche Ereignisse

Um im Not- oder Krisenfall handlungsfähig zu sein, hat die Stadt Schleiden bereits 2022 einen sogenannten Stab für außergewöhnliche Ereignisse (SAE) eingerichtet. Dieser wird bei Bedarf vorbereitend einberufen oder adhoc alarmiert. Der SAE kümmert sich jedoch nicht nur um Unwetterereignisse wie Starkregen, Schneemassen oder Hochwasser, sondern auch viele andere denkbare Ereignisse, z.B. langandauernde Stromausfälle (Blackout), Räumungen und Evakuierungen, Pandemien, Waldbrände, usw.. Er Unterstütz bei der Unterbringung und Versorgung von in Not geratenen Personen, richtet bei Bedarf ein Bürgertelefon ein und kümmert sich um die erforderliche Medien- und Pressearbeit. Der SAE stellt auf der administrativen Ebene die direkte Schnittstelle zur operativen Gefahrenabwehr dar und bildet in der Stadt Schleiden das Pendant zu den Krisenstäben von Kreis, Land und Bund.

Damit der Stab der Stadt Schleiden seine Aufgabe erfüllen kann, wurde eigens ein auf Funk basierendes, unabhängiges Kommunikationsnetz für den Notfall eingerichtet. Der SAE verfügt in der Verwaltung über ausreichend dimensionierte und ausgestattete Räume, die ohne größeren Vorlauf in Betrieb genommen werden können. Die Mitglieder des SAE wurden entsprechend geschult und führen regelmäßige Übungen durch.

Die Leitung des SAE hat der Bürgermeister der Stadt Schleiden, im Verhinderungsfall der Erste Beigeordnete inne. Die Arbeit wird mittels einer Stabsdienstordnung geregelt und organisiert. Neben den Stellen der Stadt Schleiden sind auch weitere Einrichtungen Teil des Stabes.

Kontakt

Stabsstelle Brand- & Katastrophenschutz
Telefon 02445 89-291
kats@schleiden.de