Verkehrschild warnt vor Gewitter und Starkregen.

WArn-Apps Nina und Katwarn

Warn-Apps NINA und KATWARN

Warn-Apps NINA und KATWARN

Smartphone zeigt NINA Warn-App, im Hintergrund die Szenerie eines Großbrands in der Nacht.

Warn-Apps für Mobiltelefone haben sich in den letzten Jahren etabliert. Am häufigsten genutzt und für den Einsatz zu empfehlen sind die Apps NINA vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und KAT-WARN vom Fraunhofer Institut. Hierüber erhalten Sie wichtige Meldungen und Warnungen des Bevölkerungsschutzes für Ihren Aufenthaltsort oder eine Region. Auch Wetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) und Hochwasserwarnungen sind in die Anwendungen integriert.

Im Falle eines Sirenenalarmes (Link zu Sirenen) können sie wichtige Informationen und Handlungsanweisungen neben dem Lokalradio auch den Warn-Apps entnehmen.

Link NINA
https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Warn-App-NINA/warn-app-nina_node.html

Link KATWARN
https://www.katwarn.de/


Cell-BroadCast

Cell-BroadCast ist eine Technik, die es ermöglicht, Warnnachrichten via Mobilfunk direkt auf Handys und Smartphones zu senden. Es hierfür keine spezielle App erforderlich und es werden auch ältere Geräte unterstützt. Wir empfehlen vorsorglich zu prüfen, ob mit Ihrem Endgerät ein Empfang möglich ist und ob die hierfür notwendigen Einstellungen gesetzt wurden. Informationen hierzu finden Sie unter anderem beim BBK:

Linkt: https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Warnung-in-Deutschland/So-werden-Sie-gewarnt/Cell-Broadcast/cell-broadcast_node.html

Sowohl Warn-Apps als auch Cell-BroadCast werden neben den Sirenen bei den Warntagen von Bund und Ländern getestet und senden einen Probealarm aus.

Weitere Apps

In diesem Zusammenhang soll auch die App nora nicht unerwähnt bleiben. Hierüber können Sie schnell und sicher einen Notruf absetzen und hierbei gleich Ihren Standort übermittelt. Die App bietet auch die Möglichkeit eines Notrufes ohne sprechen oder hören zu müssen.

Link Nora: https://www.nora-notruf.de/de-as/startseite

Ebenfalls sehr hilfreich kann die App „Hilfe im Wald“ sein. Neben der genauen Position und offline-Karten zeigt die App auch Rettungspunkte im Wald und bietet unterstützend eine Such- und Navigationsfunktion zu diesen Punkten.

Link: https://www.intend.de/produkte/hilfe-im-wald.html

Kontakt

Stabsstelle Brand- & Katastrophenschutz
Telefon 02445 89-291
kats@schleiden.de