Artenvielfalt und Upcycling


Der Klimawandel, die stetig voranschreitende Zersiedelung und die Intensivierung der Landwirtschaft vernichten zunehmend die Lebensräume der Tiere und Pflanzen, was eine Gefährdung der globalen Artenvielfalt zur Folge hat. Um Schüler und Schülerinnen für den globalen Schatz der Artenvielfalt zu sensibilisieren haben sich mehrere Klassen und Kurse des Johannes- Sturmius- Gymnasiums in den letzten Monaten in verschiedenen künstlerischen Techniken mit dem Thema Artenvielfalt auseinandergesetzt.

Obwohl das Motto „Artenvielfalt – Artenkenntnis“, als aktuelles Thema der Nationalpark- Schulen Eifel, traditionell in den naturwissenschaftlichen Fächern beheimatet ist, bietet auch der Kunstunterricht eine große Chance mit allen Sinnen Tier- und Pflanzenarten, ihre Lebensräume und ihre Verbindungen zur menschlichen Kultur durch Werkbetrachtungen, Naturstudien und künstlerisches Arbeiten kennenzulernen.

So haben die sechsten Klassen des Johannes- Sturmius- Gymnasiums unter anderem nach Fotografien aus Tier- und Pflanzenlexika großformatige Gemeinschaftscollagen gemalt und geklebt und eine fünfte Klasse Schriftbilder verschiedener regionaler Lebensräume gestaltet.

Eine neunte Klasse hat in einer Unterrichtsreihe zur visuellen Kommunikation Werbeplakate für den Artenschutz und die Artenvielfalt u.a. im Nationalpark Eifel entworfen und einzigartige Montageplastiken von Insekten in origineller Präsentation produziert. Die achten Klasse haben Insekten, wie Käfer und Schmetterlinge und weitere Tier- und Pflanzenarten in Linoleum geschnitten und gedruckt. Die Grundkurse der Einführungsstufe konnten in Anlehnung an barocke Stilllebenmalereien, sowie auf Spuren der Naturforscherin Maria Sybilla Merian Arrangements aus der Biosammlung des Gymnasiums in Wasserfarben auf Din A3- Papier malen. Neben Muscheln, Knochen, Federn und vielem mehr wurden dabei auch Lupen, Pinzetten und Bestimmungsbücher abgebildet.

Unter der Leitung von Irene Lösener, die seit 40 Jahren überwiegt in Köln Installationen mit Fundstücken ausstellt, entstanden kleine und große Kunstwerke von Schülerinnen der Städtischen Realschule Schleiden in der Kunst- AG. So haben sie auch hier auf Papier als Malunterlage verzichtet und mit Fundstücken gearbeitet. Auf diese Weise werden sie und vielleicht ja auch die Betrachter dazu motiviert und sensibilisiert sparsam mit unseren Ressourcen umzugehen, da ja Papier aus Bäumen hergestellt wird. Auch inhaltlich haben sie sich kreativ mit dem Thema Baum auseinandergesetzt.

Die Schüler und Schülerinnen dürfen nun ab November ihre Ergebnisse in einer großen Ausstellung im Rathaus Schleiden präsentieren und freuen sich sehr auf euren und Ihren Besuch. Die musikalisch untermalte Eröffnung der Ausstellung findet am 6. November um 17.00 Uhr in den Fluren des Rathauses Schleiden statt. Die Ausstellung geht bis zum März 2026.

Galerie

Informationen zur Veranstaltung

Dienstag, 6. Mai 2025 bis Freitag, 24. Oktober 2025

Klicken, um weitere Öffnungs- oder Schließzeiten auszublenden

Montag Von 07:45 bis 12:30 Uhr

Dienstag Von 07:45 bis 12:30 Uhr

Mittwoch Von 07:45 bis 12:30 Uhr

Donnerstag Von 07:45 bis 12:30 Uhr Von 14:00 bis 17:00 Uhr

Freitag Von 07:45 bis 12:30 Uhr


Rathaus Schleiden, Blankenheimer Straße 2, 53937 Schleiden


Dienstag 6. Mai 2025 um 18:00 Uhr