Die kommunale Wärmeplanung ist ein zentraler Baustein für eine nachhaltige und klimafreundliche Energiezukunft. Ziel ist es, eine langfristige Strategie zu entwickeln, wie die Wärmeversorgung in Schleiden bis 2045 effizient, wirtschaftlich und umweltschonend gestaltet werden kann.
Zum Auftakt der Veranstaltung begrüßt Bürgermeister Pfennings die Gäste persönlich. Anschließend gibt Manuel Thom, Leiter des von der Stadt beauftragten Planungspartners – dem Team Wärmewende der e-regio – in einem Impulsvortrag einen Überblick über die bisherigen Zwischenergebnisse der kommunalen Wärmeplanung in Schleiden. Dabei geht es unter anderem um die aktuelle Heizsituation, mögliche künftige Versorgungsoptionen wie Wärmenetze oder dezentrale Lösungen sowie um Potenziale aus erneuerbaren Quellen wie Abwasser oder Gewässern.
Im Anschluss lädt ein sogenannter Gallery Walk dazu ein, sich die Auswertungen einzelner Stadtteile genauer anzuschauen, Fragen zu stellen und mit den Fachleuten vor Ort ins Gespräch zu kommen. Den Abschluss der Veranstaltung bildet eine Podiumsdiskussion mit Vertreter:innen der Stadtverwaltung, der beauftragten Fachplanung sowie Expert:innen aus dem Handwerk und dem Bereich Schornsteinfegerwesen.
Ziel der Veranstaltung ist es, die Öffentlichkeit umfassend zu informieren, Transparenz zu schaffen und Anregungen aus der Bevölkerung in den weiteren Planungsprozess einzubinden. Alle Ergebnisse sowie weiterführende Informationen stehen auch online zur Verfügung unter:
Kommunikationsplattform
https://schleiden.deine-waermewende.de/