Wald – Wasser – Wildnis 


Den Wald mit allen Sinnen entdecken – dazu gehörte auch das ‚blinde‘ Ertasten von Bäumen.

Ganz nah am Nationalpark Eifel liegt die Städtische Realschule Schleiden und seit mehr als zwölf Jahren gehört sie zu den Nationalparkschulen der Region. Um die Fünftklässler der Schule schon gleich zu Beginn ihrer Schulzeit mit diesem Thema in Berührung zu bringen, führt die Schule jährlich kurz vor oder nach den Osterferien die Wald -Wasser – Wildnis“ - Projekttage. 

„Wildkräuter entdecken und erleben“, „Wasseruntersuchungen durchführen“ oder „Wald erleben und begreifen“ - mit diesen und anderen Themenschwerpunkten beschäftigten sich die Jungen und Mädchen der Klassen 5 der Schule. Einen Tag verbringen die Klassen im Naturzentrum in Nettersheim und ein weiterer Tag wird von den Kolleginnen und Kollegen in Interessensgruppen angeleitet.

Das Thema ‚Wald‘ stand im Mittelpunkt mehrerer Projekte, die sich damit beschäftigten, wie ein Wald aussieht und welche Bedeutung er hat. Hierzu gehörte natürlich auch eine kleine Baumkunde, die Suche nach kleinen Lebewesen im Totholz und das Hören, Riechen und Fühlen des Lebens im Wald. Ganz viel Spaß machte das blinde Ertasten von Baumstämmen. Die Kinder waren begeistert, wie viel man im Wald entdecken kann, wenn man achtsam durch den ihn spaziert.

Waldbaden, auch bekannt als "Shinrin Yoku", ist eine Praxis, die ihren Ursprung in Japan hat und das Eintauchen in die Natur fördert. Dabei geht es darum, bewusst Zeit im Wald zu verbringen und die Sinne für die Umgebung zu öffnen. Dies kann das Hören der Vögel, das Riechen der frischen Luft oder das Fühlen der Baumrinde umfassen. Waldbaden hat zahlreiche gesundheitliche Vorteile, darunter Stressabbau, Verbesserung des Wohlbefindens und Stärkung des Immunsystems. Für die entsprechende kleine Schülergruppe war der Wald-Wasser-Wildnis-Tag eine wunderbare Möglichkeit, sich mit der Natur zu verbinden und die Ruhe und Schönheit des Waldes zu genießen. Das Fazit von Darko fasst alles zusammen: „Das war heute absolut Premium, ich habe gar nicht gemerkt, wie schnell die Zeit vergangen ist. Richtig cool!“

Mit den Schätzen aus der Natur konnten die Schülerinnen und Schüler kreativ sein.

Aber auch andere Themen, wie z. B. die Wildkräuter fanden ihren Platz in den Projekten. Hier drehte sich alles um duftende Blätter, würzige Aromen und kreative Naturprodukte. Die Schülerinnen und Schüler durften im Bauerngarten des Naturzentrums Nettersheim verschiedene Kräuter mit allen Sinnen kennenlernen: Lavendel, Thymian, Schnittlauch, Petersilie und viele mehr wurden entdeckt, bestimmt und vorsichtig geerntet.

Im Anschluss wurde fleißig gearbeitet: Aus duftendem Lavendel entstanden liebevoll genähte Lavendelsäckchen zum Mitnehmen. Außerdem stellten die Kinder ein wohltuendes Thymianöl her, das bei Erkältungen oder Verspannungen helfen kann. Auch für den Geschmackssinn war etwas dabei: Aus frischen Kräutern zauberten die Kinder gemeinsam Kräuterbutter und Kräuterquark, die natürlich auch gleich probiert wurden. Das Projekt war nicht nur informativ und kreativ, sondern hat auch gezeigt, wie vielseitig unsere heimischen Kräuter sind – ob in der Küche, im Alltag oder für die Gesundheit.

Von der Schule abtauchen und die Natur eintauchen – das gelang mit den Projekten. Ganz nebenbei lernten die Schülerinnen und Schüler viel über die Natur dazu und hatten nicht zuletzt riesigen Spaß.

Weitere Informationen

Ansprechpartner

Keine weiteren Ergebnisse gefunden.
%count% Elemente insgesamt gefunden.