Nach zwei Monaten ist die Clean-up-Aktion 2025 im Kreis Euskirchen erfolgreich zu Ende gegangen. Kreisangehörige Städte und Gemeinden sowie der Kreis selbst hatten dazu gemeinsam aufgerufen. Vom Kindergarten bis hin zum Betrieb wurde die Aktion tatkräftig unterstützt. Der Kreis übernahm die Kosten für die dadurch angefallenen Abfallgebühren. Die Kommunen organisierten die Abfuhr.
Von Holzmöbeln und Kunststofffässern bis hin zur Federgabel vom Auto: wer sucht der findet alles, was einmal von Wert war und nun achtlos in der Landschaft entsorgt wurde. So ging es zum Beispiel den Mitarbeitenden der Nordeifel Tourismus GmbH, die in 1,5 Stunden sechs große Müllsäcke mit achtlos Weggeworfenem in Kall befüllen konnten. „Eine mehr als wertvolle Aktion und Krafttraining inklusive“, so der Geschäftsführer Patrick Schmidder, der zusätzlich eine schwere Federgabel abtransportiert hat. Die Initiative „Clean up Weilerswist“ zum Beispiel hat an mehreren Tagen 45 Säcke Abfall gesammelt und zusätzlich Sperrmüll, wie Truckertoiletten und Holzmöbel.
Das Engagement war groß: Bürgervereine, wie in Wachendorf, der Renault Oldie Club Eifel in Roggendorf oder Schulen, wie die Gesamtschule Eifel sowie Kindergärten nahmen an Sammelaktionen kreisweit teil oder organisierten sie in der Region selbst. Von Hellenthal bis Weilerswist wurden dem Kreis im Aktionszeitraum (21.3. bis 17.05.2025) in Summe 14 Tonnen gesammelter Müll gemeldet. Ein Erfolg für die Sammelaktion, aber auch bedauerlich, dass so viel Abfall über unsere Umwelt gelittert wird. Dabei können Sperrmüll und Elektrogroßgeräte mehrfach im Jahr kostenlos zur Abholung bereitgestellt werden. Für Schadstoffe steht in jeder Kommune das Schadstoffmobil zur Verfügung und kleine Elektrogeräte (größer als 25 cm) können z. B. in den großen Supermärkten kostenlos abgegeben werden. Und das Abfallwirtschaftszentrum hat an sechs Tagen in der Woche geöffnet.
Und wie z. B. das Team der Nordeifel Tourismus GmbH sich gefühlt hat, als die Sammlung beendet war, dürften sich viele der fleißigen Sammlerinnen und Sammler gefühlt haben: neben den alltäglichen Aufgaben noch zusätzlich etwas Sinnvolles zu leisten, aber auch die Erkenntnis zu gewinnen, wie wenig respektvoll einige Menschen mit der Landschaft umgehen. Kreis und Kommunen bedanken sich für das alljährliche Engagement der Bürgerinnen und Bürger.
Bei Interesse an einer eigenen Clean-up-Aktion kann ganzjährig bei den Abfallberatungen der Städte und Gemeinden nach Unterstützung gefragt werden.
Fragen zum Thema: abfallberatung@kreis-euskirchen.de; Telefon: 02251 15-530