Pedelec-Training für Seniorinnen und Senioren


Pedelecs erfreuen sich weiter großer Beliebtheit bei Jung und Alt, denn sie bedeuten für viele Menschen ein wichtiges Stück Mobilität im Straßenverkehr. Das heißt im Umkehrschluss aber auch mehr Unfälle und macht einen stetigen Handlungsbedarf deutlich. Mit der Trainingseinheit wollen wir gezielt ältere Menschen ansprechen und sie für die Gefahren auf dem Pedelec sensibilisieren.

Dazu gehören neben fahrpraktischen Übungen das Vermitteln von technischem Grundlagenwissen sowie ein richtiger und sicherer Umgang mit dem Pedelec.

Die angebotenen Trainings finden alle im Schonraum (Schulhöfe o.ä.) statt.

Eine Teilnahme am Training ist nur mit Helm, festem Schuhwerk und eigenem Pedelec möglich.

Die Anmeldung erfolgt über die Volkshochschule Kreis Euskichen (Buchungsportal im Internet oder telefonisch unter 02251-15-780).

Euskirchen:

Euskirchen, Emil-Fischer-Str. 23-27, Schulhof des Gymnasiums
Dienstag, 15.07.2025, von 10:00 – 13:00 Uhr
Mittwoch, 30.07.2025, von 10:00 – 13:00 Uhr

Mechernich:

Mechernich-Vussem, Holzheimer Weg 2, Schulhof der ehemaligen Schule
Montag, 14.07.2025, von 10:00 – 13:00 Uhr

Blankenheim:

Blankenheim, Finkenberg 8, Schulhof des Schulzentrums
Freitag, 18.07.2025, von 10:00 – 13:00 Uhr
Freitag, 25.07.2025, von 10:00 – 13:00 Uhr

Schleiden:

Schleiden, Parkplatz Driesch
Montag, 21.07.2025, von 10:00 – 13:00 Uhr
Montag, 28.07.2025, von 10:00 – 13:00 Uhr

Hellenthal:

Hellenthal, Kalberbenden 14; Schulhof der Hauptschule
Donnerstag, 17.07.2025, von 10:00 – 13:00 Uhr
Donnerstag, 24.07.2025, von 10:00 – 13:00 Uhr

Weilerswist:

Weilerswist, Martin-Luther-Str. 26, Parkplatz der Gesamtschule
Dienstag, 22.07.2025, von 10:00 – 13:00 Uhr
Dienstag, 29.07.2025, von 10:00 – 13:00 Uhr

Was Sie bei Pedelec-Fahren üben und beachten sollten:

Sicheres Auf- und Absteigen

Wenn Sie ihr Rad leicht schräg stellen, fällt es Ihnen leichter, Ihr Bein über das Pedelec zu schwingen. Auch für Männer empfiehlt es sich auf lange Sicht, ein Pedelec mit Tiefeneinsteiger- oder Trapezrahmen zu nutzen. Damit Ihnen das Auf- und Absteigen sicher gelingt, sollten Sie das Fahrrad nicht zu groß kaufen. Damit nicht bei jedem kurzen Stopp abgesprungen werden muss, sollten die Rahmen- und Sattelhöhe individuell angepasst werden.
Als Faustregel gilt: Wenn Sie im Sattel sitzen, sollten Sie sich mit einem Fuß auf dem Boden abstützen können.

Anfahren
Wenn Sie die falsche Unterstützung auswählen, kann der Schub des Motors zu unangenehmen Überraschungsmomenten beim Losfahren führen. Wählen Sie deshalb auf ebenem Gelände die geringste Unterstützung oder sogar keine Unterstützung beim Anfahren.

Sollten Sie sich doch für eine Motorunterstützung entscheiden, empfiehlt es sich, die mittlere Pedalstellung auszuwählen. Zudem spielt auch beim Pedelec – genau wie beim Auto – der Gang eine Rolle:
Nehmen Sie hier wie beim Auto einen kleinen Gang.

Anfahren am Berg
Beim Anfahren am Berg sollten Sie niemals geradeaus bergauf starten. Stellen Sie Ihr Pedelec schräg versetzt mit etwa 45° in den Hang und setzen Sie den bergseitigen Fuß ab. Der Fuß, der in Richtung Tal steht, steht dabei auf der Pedale schräg nach oben.

Wählen Sie auch hier einen kleinen Gang sowie die Motorunterstützung entsprechend der Stärke der Steigung.
Fahren Sie dann mit einem gefühlvollen und dosierten Tritt schräg in den Hang. Sollte der Untergrund beim Losfahren locker sein, ist es wichtig, das Hinterrad zu belasten.

Bremsen
Beim Bremsen ist es wichtig die richtige Dosierung von Vorder- und Hinterradbremse zu üben. Um die volle Bremskraft bei einer Gefahrenbremsung zu erreichen, sollten Sie beide Bremsen voll einsetzen.
Dabei ist es wichtig, dass Sie Ihren Körperschwerpunkt nach hinten verlegen, damit Sie nicht ungewollt über den Lenker absteigen.

Balance üben
Üben Sie wie die Balance auf einem Pedelec gehalten werden kann. Dazu gehört zum einen das sichere Fahren mit einer Hand und der Schulterblick nach hinten. Allgemein gilt, dass für eine gute Balance an engen Stellen eine kurzfristig höher gewählte Geschwindigkeit helfen kann.

Langsam fahren
Wenn Sie langsam oder in Schlangenlinien fahren, führt das häufig zu Instabilität. An engen Stellen können Sie sich und Ihr Pedelec mit der Bremse stabilisieren und mit leicht angezogener Bremse anfahren. Dabei hilft es für Ihr Gleichgewicht, wenn Sie sich kurz aus dem Sattel heben.

Kurven fahren
Generell gilt: Verlassen Sie sich beim Kurvenfahren auf Ihr Bauchgefühl. Die Angst vor einer engen Kurve kann den Körper geradeaus richten und damit die Kurvenlage verhindern.  Damit man den Kurvenradius maximal nutzt, wird die Kurve so weit wie möglich außen angefahren. Den Blick führt man danach über die Kurvenmitte weit nach vorne in den weiteren Wegverlauf.

Bordsteinkanten und Bahnübergänge
Wenn Sie an Bordsteinkanten oder Bahngleisen den Anfahrtswinkel zu schmal wählen, erhöht sich die Sturzgefahr.
Unsere Verkehrssicherheitsexperten empfehlen deshalb, Bordsteinkanten und Bahngleise in einem Winkel von 45 bis 90° anzufahren.

In eine Steigung einfahren
Genau wie beim Autofahren gilt:
Berg hoch – Gang runter.
Der häufigste Fehler beim Einfahren in eine Steigung ist, dass der Gang zu hoch gewählt wird und das Rad im Hang mit Sturzgefahr stecken bleibt.

Zum Einstieg in die neue Saison sollten Sie auf einfachen Strecken ÜBEN und ihr Pedelec wieder kennenlernen!