Schritt für Schritt der Artenvielfalt auf der Spur


(in der Mitte): Ansprechpartnerinnen am JSG, Anja Henseler und Claudia Link, (rechts) Jutta D'Orsaneo Projektkoordinatorin.

Am 11. Dezember 2024 wurde das JSG zum siebten Mal als „Nationalpark-Schule Eifel“ ausgezeichnet und ist somit wie 14 weitere Schulen von Anfang an dabei! Im Rahmen einer Feierstunde in der Gemeinschaftsgrundschule Roetgen würdigten u.a. NRW-Umweltminister Oliver Krischer und Schulministerin Dorothea Feller das Engagement der Schülerinnen und Schüler für den Zeitraum von 2022 bis 2024.

Mit den Projekten „Artenvielfalt auf unseren Streuobstwiesen“ und „Der Wald - Im zauberhaften Reich der Pilze“ konnte sich die Querbeet-AG mit der unglaublichen Vielfalt der Arten in diesen beiden besonderen Ökosystemen auseinandersetzen und diese Projekte sowohl bei der Willkommensfeier der Glasarche in Vogelsang im Mai 2024 als auch auf dem Markt der Möglichkeiten bei der Zertifizierungsfeier zur Nationalparkschule im Dezember 2024 präsentieren.

In den ersten Monaten des neuen Zertifizierungszeitraumes von 2024-2026, der besonders unter dem Motto „ Artenvielfalt – Artenkenntnis“ stehen wird, war das JSG schon sehr aktiv:

Im Februar 2025 nahm die Ansprechpartnerin und Biologielehrerin Anja Henseler für die Nationalparkschulen am JSG an einer Fortbildungsveranstaltung des Nationalparks Eifel zum Thema „Artenkenntnis“ für die Lehrerinnen und Lehrer der Nationalparkschulen teil. Dr. Jonathan Hense von der Universität Bonn (Fachdidaktik Biologie) erläuterte dort die Relevanz und den Nutzen von Artkenntnissen im Bereich Bildung. In einem Workshop wurden unterschiedliche Methoden und Materialien ausprobiert, mit denen man den Schülerinnen und Schülern Tier- und Pflanzenarten möglichst mit allen Sinnen wieder näherbringen kann.

Die Querbeet-AG, die sich schon seit vielen Jahren mit aktuellen Themen rund um Natur- und Umweltschutz, den Nationalpark und das naturnahe Gärtnern beschäftigt, besuchte im April 2025 die Ausstellung Planet A im Museum König in Bonn. Unter dem Motto „Wir haben nur diesen einen Planeten – lasst uns die Natur gemeinsam erhalten!“ zeigten sechs interaktive Stationen, in welchen Bereichen im alltäglichen Leben jeder der Natur etwas Gutes tun kann. Die Schülerinnen und Schüler der AG waren begeistert von den vielfältigen Informationen und Mitmachaktionen.

Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Kunstklassen und -kurse arbeiten aktuell zu dem Thema „Artenvielfalt und Artenschutz“ mit unterschiedlichen Materialien und Techniken. Eine Auswahl der entstandenen Kunstwerke soll dann von Oktober 2025 bis März 2026 im Rathaus der Stadt Schleiden zu sehen sein!

Das JSG freut sich sehr auf die Nationalpark-Arbeit in den beiden nächsten Jahren und hat auch schon viele weitere spannende und interessante Ideen zum Motto „Artenvielfalt – Artenkenntnis“!

Text und Fotos: Anja Henseler, JSG Schleiden

Weitere Informationen

Ansprechpartner

Keine weiteren Ergebnisse gefunden.
%count% Elemente insgesamt gefunden.