Das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz teilt mit:
Die ländlichen Räume nehmen zwei Drittel der Landesfläche ein und sind Wohn- und Lebensmittelpunkt für zahlreiche Menschen in Nordrhein-Westfalen. Mit der Struktur- und Dorfentwicklung setzt sich die Landesregierung für starke und lebendige Dörfer in Nordrhein-Westfalen ein. Die Dörfer und viele Vereine und Einrichtungen profitieren von der Förderung von Land und Bund für vielfältige Projekte, die der Verbesserung der sozialen und wirtschaftlichen Infrastrukturen in den ländlichen Räumen zugutekommen. In diesem Rahmen überreichte Landwirtschaftsministerin Silke Gorißen am Montag, 29. September, in der Stadt Schleiden im Kreis Euskirchen zwei Förderbescheide mit einer Gesamtsumme von rund 67.000 Euro.
Ministerin Silke Gorißen: „Der ländliche Raum in Nordrhein-Westfalen ist für viele Menschen Lebensmittelpunkt und Heimat. Die Landesregierung investiert auch in diesem Jahr in die Zukunftsfähigkeit der Dörfer, damit sie lebenswert und attraktiv bleiben – so auch in Schleiden mit einer Gesamtsumme von rund 67.000 Euro. Mit Unterstützung der Landesregierung werden zwei Projekte realisiert, die das soziale Miteinander in den Mittelpunkt stellen: Die Neugestaltung eines Mehrgenerationenplatzes als Treffpunkt für die Dorfgemeinschaft in Gemünd-Mauel und die Sanierung des Bolzplatzes in Schleiden-Schöneseiffen für die Dorfjugend der umliegenden Ortschaften. Die Menschen in Schleiden zeigen, wie mit guter Planung, Beteiligung und Eigeninitiative Großes bewegt werden kann.“
46.000 Euro für die Errichtung eines Mehrgenerationenplatzes
Durch den Mehrgenerationenplatz entsteht in Gemünd-Mauel ein attraktiver neuer Spiel- und Aufenthaltsort für alle Generationen direkt neben dem im Wiederaufbau befindlichen Dorfhaus. Die neue alte Dorfmitte stellt zukünftig wieder den zentralen Anlaufpunkt für die Bürgerschaft und Besuchende des Ortsteils Mauel dar.
Ingo Pfennings, Bürgermeister der Stadt Schleiden „Ich freue mich sehr darüber, dass Ministerin Gorißen die Förderbescheide dem Sportverein und der Stadt Schleiden persönlich übergeben hat. Beide Projekte sind wichtige Bausteine der sozialen Dorfentwicklung und haben die Unterstützung mehr als verdient. Die Förderung des Mehrgenerationenplatzes vor dem Dorfhaus der Dorfgemeinschaft Mauel e.V. passt perfekt zum aktuell laufenden Wiederaufbau des Dorfhauses. Platz sowie Haus werden nach ihrer Fertigstellung wieder eine zentrale Anlaufstelle und Versammlungsort für die Bevölkerung des Ortsteils Mauel bieten. Für den Sportverein Schöneseiffen 1950 e.V. ist die Förderung zum Umbau des Bolzplatzes zu einem Treffpunkt und Bewegungsraum für Kinder und Jugendliche eine schöne zusätzliche Würdigung ihrer gewaltigen Eigenleistung beim Neubau des Vereinshauses. Vielen Dank an die Landesregierung und Ministerin Gorißen für die Berücksichtigung der beiden Projekte!“
21.000 Euro für die Sanierung eines Bolzplatzes
Mithilfe hohen ehrenamtlichen Engagements erhält die Sanierung des Bolzplatzes in Schleiden-Schöneseiffen den öffentlich zugänglichen und nutzbaren Bolzplatz als Spiel- und Bewegungsraum für die Kinder und Jugendlichen der umliegenden Ortschaften.
Ernst Hupp, 1. Vorsitzender des SV Schöneseiffen 1950 e.V.: „Wir freuen uns sehr über die Förderung unseres Bolzplatz-Projekts: Der Bolzplatz stellt eine wichtige öffentlich zugängliche Ergänzung zu den Spielplätzen in den umliegenden Dörfern dar. Er ist vor allem ein beliebter Treffpunkt für Kinder und Jugendliche, die sich dort in ihrer Freizeit zum gemeinsamen Kicken verabreden. Gerade in Zeiten zunehmender Bildschirmnutzung sind Bewegungsangebote und soziale Begegnungen von großer Bedeutung. Wir bedanken uns herzlich für die Unterstützung – insbesondere auch bei der Stadt Schleiden, die unser Engagement stets wohlwollend begleitet.“
Hintergrund Förderprogramm
Durch 17 Millionen Euro Landes- und Bundesmittel werden Gesamtinvestitionen in Höhe von 32 Millionen Euro angestoßen. Insgesamt 141 Projekte können von Land und Bund gefördert werden. Die Auswahl der Fördermaßnahmen erfolgte nach landesweit einheitlichen Projektauswahlkriterien im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel. Die vielfältigen geförderten Projekte umfassen modernisierte Dorfgemeinschaftshäuser, neugestaltete Dorfplätze als Begegnungsräume für Jung und Alt, Dorfläden, Mehrfunktionshäuser oder Kleinspielfelder. Die Vielfalt der Fördermaßnahmen spiegelt insgesamt auch Entwicklungspotentiale und Bedarfe der ländlichen Räume wider. So nehmen die Förderung von dörflichen Infrastrukturen sowie Projekte der Daseinsvorsorge weiterhin einen wichtigen Platz auf der Liste der Maßnahmen ein. Mindestens 90 Prozent der Fördersumme wird für Projekte aufgewendet, die der Dorfgemeinschaft und dem gesellschaftlichen Zusammenleben zugutekommt.