Erlebnisfreibad Dieffenbach

Abwechslung, Spaß und Entspannung - das Erlebnisfreibad Dieffenbachtal in Schleiden ist nur wenige Minuten zu Fuß vom Stadtzentrum entfernt und im Sommer eine beliebte Freizeiteinrichtung für die ganze Familie.
Aquaspaß für Groß und Klein
Das moderne Erlebnisfreibad verfügt über zwei beheizte Becken mit einer Wassertemperatur von 24 Grad: Ein 10 x 25 Meter großes Schwimmbecken mit vier Bahnen und ein Erlebnisbecken. Zu den Attraktionen gehören eine 42 Meter lange Riesenrutsche, ein Wasserpilz, ein Strömungskanal, eine Breit- und eine Spritzdusche sowie fünf Massagedüsen und Bodenblubber. Für Kinder gibt es ein Kinderplanschbecken mit einer kleinen Rutsche, verschiedenen Wasserdüsen und Wasserigeln sowie einen Matschspielplatz, auf dem sich kleine Wasserratten so richtig bekleckern können.

Entspannung und Sport im Erlebnisfreibad Dieffenbach
Auf dem weitläufigen Gelände des Erlebnisbades Dieffenbach finden Sie auch eine schöne Außenterrasse und eine große Liegewiese, die zum Faulenzen und Entspannen einladen. Zusätzlich können sich die Gäste auf dem Beachvolleyballfeld oder dem Street-Soccerfield sportlich betätigen.

Öffnungszeiten 2022
Das Erlebnisfreibad Dieffenbach eröffnet die Badesaison am 02.07.2022.
bei gutem Wetter täglich von 9.30 Uhr bis 19.00 Uhr
bei schlechtem Wetter täglich von 9.30 Uhr bis 10.30 Uhr und von 18.00 Uhr bis 19.00 UhrEintrittspreise 2022
Tageskarte Erwachsene: 4,00 EUR
Tageskarte Kinder (bis 16 Jahren): 2,50 EUR
Impressionen vom Erlebnisfreibad Dieffenbach
- © F.A. Heinen
- © F.A. Heinen
- © F.A. Heinen
- © Stadt Schleiden / Kerstin Wielspütz
- © Stadt Schleiden / Kerstin Wielspütz
- © Stadt Schleiden / Kerstin Wielspütz
- © Stadt Schleiden / Kerstin Wielspütz
- © Stadt Schleiden / Kerstin Wielspütz
- © Stadt Schleiden / Kerstin Wielspütz
- © Stadt Schleiden / Kerstin Wielspütz
- © Stadt Schleiden / Kerstin Wielspütz
- © Stadt Schleiden / Kerstin Wielspütz
- © Stadt Schleiden / Kerstin Wielspütz
- © Stadt Schleiden / Kerstin Wielspütz
- © Stadt Schleiden / Kerstin Wielspütz
- © Stadt Schleiden / Kerstin Wielspütz